Archiv der Kategorie: Allgemein

Rette sich wer kann

„Ich möchte mich nicht hinstellen und die Entscheidung getroffen haben, wenn in einem Monat in Deutschland 10.000de Menschen sterben.“ Eine Aussage, die aktuell häufig zu lesen ist.

Es ist derzeit erschreckend klar verfolgbar, was in der Entscheidungsfindung schon lange bekannt ist. Der Mensch – und Politiker sind auch Menschen – tendiert zu defensiven Entscheidungen. Er möchte Leiden verhindern anstatt Leiden zufügen.

Die Entscheidung, alte Menschen in den Tod hinüber zu beatmen und dabei laut Palliativmedizinern etwa 10% davon zu retten, auch wenn sie davon mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einen Hirnschaden davon tragen, gleicht einer solchen defensiven Entscheidung. Dieses Muster war in den ersten Wochen der Krise deutlich erkennbar und ist ja immer noch aktuell. Die Logik ist nicht neu. Ärzte tun, was sie dank dem hippokratischen Eid schon immer taten: Sie retten Leben. Während jedoch früher die Grenze zwischen Leben und Tod klar gezeichnet schien, haben sich die medizinischen Apparate dergleichen weiterentwickelt, dass die Grenze, wann der Tod beginnt und das Leben aufhört immer unklarer wird.

All die depressiven Menschen in Altenheimen, die Kindeswohlgefährdungen, die misshandelten Frauen und bankrotten Geschäftsmenschen waren damals noch nicht sichtbar. Wer seine Wahrnehmung öffnete, konnte sie antizipieren. Damals waren jedoch die Toten aus Bergamo noch zu präsent. Rette Leben! Und verdränge die Kollateralschäden!

Die Toten blieben aus. Die Kliniken sind leer. Nun hat sich die Wahrnehmung verschoben. Die Leiden der anderen werden sichtbar. Die Szenarien des Ethikrates und anderer Mahner bekommen ein Gesicht. Zum Beispiel das Gesicht trauriger alter Menschen in Pflegeheimen.

Nun geht es erneut darum, defensiv zu entscheiden und Leid zu verhindern.

Gut, dass wir das nicht entscheiden müssen, sagen sich die Menschen. Dafür sind schließlich Politiker zuständig. Gut, dass wir das nicht entscheiden müssen, sagen sich die Politiker. Dafür haben wir schließlich unsere Wissenschaftler. Gut, dass wir das nicht entscheiden müssen, sagen sich die Wissenschaftler. Dafür … verdammt noch eins, wenn Wissenschaftler jetzt mit Gott kommen, dann stimmt hier was nicht. Gott wiederum spricht: Leute, vertraut auf die Evolution und alles wird gut.

In diesem Sinne: Rette sich, wer kann!

Die Angst vor dem Tod

Wenn es um das große C geht, kommt meist auch die Angst ins Spiel. Die Angst um liebe Menschen, die sterben könnten. Dies wirkt auf den ersten Blick mitfühlend und mitmenschlich. Nur: Wie sozial ist diese Angst in Wirklichkeit?

Nehmen wir den Tod. Wer leidet in einem Todesfall am meisten? Der Tote kann leiden, wenn sich sein Sterben im Falle einer zweiwöchigen, laut Palliativmedizinern unwürdigen Beatmungs- und Sterbeverlängerungspraxis, dahinzieht. Anstatt echter Menschen geleiten uns Maschinen in die ewigen Jagdgründe hinüber. Unseres Fortschrittsglaubens sei Dank. Schläft er sanft im Kreise seiner Liebsten ein, leidet er vermutlich weniger.

Zurück bleiben die Angehörigen, die im schlimmsten Fall für den Rest ihres Lebens trauern. Vielleicht machen sie sich sogar Vorwürfe, für den geliebten Menschen nicht genügend da gewesen zu sein oder wichtige Momente im Miteinander Leben verpasst zu haben. Derjenige, der zurück bleibt, leidet immer mehr als der, der geht.

Das mag banal klingen, bedeutet jedoch in der Konsequenz, dass wir an einer Beerdigung nicht um den Toten trauern, sondern um uns. Wir beweinen uns selbst. Wir sind es, die mit einem Verlust klar kommen müssen. Tote vergießen keine Tränen.

Aktuell wird das Leiden der Depressiven, Suizidalen, Gekündigten oder Bankrotten mit der Rettung v.a. alter Menschen in Kauf genommen. Es heißt, das Leben der anderen geht schließlich weiter. Nur: Diese Menschen leiden aktuell wirklich. Sie sind noch nicht tot. Damit stellt sich die essentielle Frage, wie wir grundsätzlich mit dem Tod umgehen wollen und wie wichtig wir das Leben selbst nehmen? Wer sein Leben in vollen Zügen genoss, kann mit dem Tod zufrieden abschließen. Jetzt ist die nächste Generation dran. Leben wir oder haben wir Angst davor, zu sterben?

Es heißt, die Wirtschaft müsse nun im Angesicht des Todes zurückstecken. Nur: Die Wirtschaft bedeutet neben all dem Schlimmen auch zu leben. Sie bedeutet Kultur, Lebendigkeit, Freude, Spaß und Austausch. Hinter der Wirtschaft stecken Millionen von Individuen. Der Herr Adidas wird vermutlich weniger an der Krise leiden als die Frau Meyer im Schuhladen um die Ecke.

Sind wir aufgrund unserer Angst vor dem Tod so todesfixiert, dass wir dabei vergessen, zu leben? Und könnte diese Angst vor Ableben anderer sogar ein Symbol unserer eigenen Angst vor dem Tod sein, der sich dank medizinischer Fortschritte weit hinauszögern lässt? Mit Impfstoffen und sonstigen Medikamenten. Es ist in dieser Debatte um den richtigen Weg erhellend, dass viele alte Menschen dies gar nicht wollen. Sie wollen nicht beatmet werden. Eine Impfung könnte sie umbringen. Sie haben Krebs oder eine Lungenentzündung und wollen in Ruhe sterben. Nicht mit Ärzten und Pflegepersonal in sterilen Anzügen an ihrer Seite, sondern mit Menschen, die sie kennen und lieben, unsteril in Fleisch und Blut. Mit Berührungen und Nähe. Und mit all der Trauer, die bei einer solchen Begleitung dazu gehört.

Wir sind alle Individuen

Jörg hat zwei Freunde. Mit Sören ist er ganz dicke. Mit Hannes ist es manchmal schwierig. Am Wochenende kochen die drei zusammen. Die Spaghetti sind gesetzt. Über die Sauce wird diskutiert. Hannes schlägt Puntanesca vor. Spaghetti nach Hurenart, sagt Wikipedia, mit viel Knoblauch, viel Sardellen und Parmesan. Sören würde die Putanesca auch essen, aber eigentlich hätte er lieber etwas sanfteres, vielleicht einfach nur Tomatensauce. Jetzt hat Jörg ein Problem: Er findet Sardellen unglaublich lecker, will aber Sören nicht verprellen. Was also tun? Geschmack oder Sympathie?

Etwas ähnliches läuft gerade beim großen C ab. Manche Menschen vertreten eine Meinung, die jemand anders bereits vertritt, den wir jedoch unsympathisch oder schlimmer noch: wirklich gruselig finden. Die einen entdecken, das sie auf einmal Fan von Franz Markus Söder sind. Glückwunsch. Andere finden eine Rede von Herbert Kickl gut. Aber halt! Das darf ich doch gar nicht. Denn Kickl ist bei der FPÖ, dem österreichischen Pendant der zur AfD. Schwierige Sache.

Wer derzeit auf Demos seine Zeit verbringt, entdeckt eine unglaubliche Mischung aus Nazis, ewigen Verschwörern, Impfgegnern, Familien mit Kindern, Rentnern oder Ostblock-Mahnern. Sie alle eint, gegen die aktuellen Maßnahmen zu sein. Sie haben dieselbe Meinung, sind jedoch mitnichten einem bestimmten Lager zuzuordnen.

Krisen sind bestimmt dazu, Menschen in Schubladen zu stecken. Bist du für mich oder gegen mich? Dabei vergessen wir leider, an die Zeit vor und nach der Krise zu denken. Vor der Krise gab es wundervolle Begegnungen mit wundervollen Individuen, jenseits von Lagerbildungen. Und ab und an sollten wir auch ein paar Momente darauf verwenden, uns vorzustellen, wie wir uns nach der Krise wieder als Individuen, als Menschen begegnen wollen. Auf der Straße. Von Angesicht zu Angesicht. Ohne Anschuldigungen. Ohne Ressentiments.

Wenn wir das schaffen, kommen wir auch in unseren Familien, Freundeskreisen und mit den Arbeitskollegen gut aus dieser Krise heraus. Wir sind alle einzigartige Menschen und keine Parteisoldaten. Und als Menschen sind die Meinungen, die wir aktuell vertreten, nur ein Teil von uns.

Die Augen gerade aus, die Reihen fest geschlossen

Ich musste gerade an einen alten Freund aus Grundschultagen denken. Er war (oder ist?) Türke und roch ein wenig anders als wir Deutschen. Vielleicht weil er mehr Knoblauch aß, während diese Leckerei bei meiner Mutter ganz tief im Kurs stand. Vielleicht muss ich gerade daran denken, weil wir uns aktuell im Homeoffice geradezu von Bärlauchpesto ernähren. Da braucht es kein Abstandsdekret.

Ich mochte ihn, meinen türkischen Kumpel. Auch wenn er wohl in einer anderen Welt lebte, damals in den 80ern, hatten wir immerhin denselben Schulweg. Dort wurden wir ab und an gehänselt. Heute würde man von Mobbing sprechen. Von kleinen Nazis.

Eigentlich ging es ja um ihn, aber ich stand nun mal dazwischen und musste mich entscheiden. Einmal kam es sogar zu einer kleinen Prügelei. Nichts Ernstes. Aber seltsam. Ich habe damals nicht wirklich verstanden, was hier passierte. Ich hatte jedoch dieses komische Gefühl in der Magengegend, dass hier etwas Unrechtes abläuft. Da sind zwei kleine Möchtegern-Schlägertypen auf der einen Seite und ein schmächtiger Zwerg auf der anderen, der keiner Fliege was zu Leide tun konnte. Im Prinzip sah er aus wie Gandhi in jungen Jahren und ohne Brille.

Im Nachhinein war das eine Art Schlüsselerlebnis in meinem Leben: Der Einzelne scheint mir wichtiger zu sein als das große Ganze.

Diese Einstellung hat sich beibehalten. Offensichtlich ist mir das Individuum heilig, meines und das meiner Mitmenschen. Als ich mich in späteren Jahren zum Heavy-Metall, Punk oder was auch immer damals in war hätte bekennen können, konnte ich mich nie entscheiden. Ich blieb immer ich. Keine Partei, keine Stammtische, keine Skatrunden, kein Gruppensport, nur lose Gruppierungen. Auch auf Demos fühle ich mich unwohl. Polizisten machen mir Angst. Kleine Gruppen wie in meinen Seminaren sind angenehm. Große Gruppen können bedrohlich sein, vor allem, wenn alle einer Meinung sind. Eine gesamte Welt, die sich seltsam einig ist, ist beängstigend.

Natürlich gibt es Menschen, die nicht hinter dieser Einigkeit (und Recht und …) stehen. Diese gelten in manchen Zeitungen automatisch als Rechts. Der Widerspruch zwischen einer quasi weltumspannenden sozialistischen Einigkeit auf der einen und der nationalistischen Verbohrtheit auf anderen Seite lässt sich nicht ganz von das Hand weisen. Der traditionelle Republikaner verteidigt sein Heim alleine mit der Waffe unterm Kopfkissen und empfindet die fürsorgliche Gesundheitspolitik eines Barack Obama übergriffig. Kein Wunder, dass es auch in Deutschland viele AfD-Anhänger und Reichsbürger gibt, die sich nie und nimmer zwangsimpfen lassen würden.

Dabei gibt es noch eine dritte Gruppe von Menschen, die ebenso versuchen, ihre ganz eigene Identität zu schützen und aktuell leicht in Vergessenheit geraten. Menschen, die sich keiner Gruppierung zuordnen lassen. Die weder links noch rechts sind. Die aus Solidarität eine Maske tragen und den gebotenen Abstand einhalten. Und die sich dennoch ihren eigenen Kopf machen. Die Individuen. Wollen wir hoffen, dass diese Querköpfe nicht zwischen den Fronten des Meinungskrieges zerrieben werden. Dass sie ihre Kreativität und ihre eigene Meinung behalten. Ich vermute, dass wir irgendwann einmal, wenn diese Krise vorbei ist und damit das Schwarz-Weiße-Denken, diese Querdenker wieder brauchen.

Demokratieangst

Den Begriff gibt es nicht. Aber er ist da. Ich höre derzeit sehr häufig: Die Maßnahmen müssen so streng sein, weil es so viele Menschen gibt, die es sonst nicht verstehen. Deshalb sollten wir auch unbedingt alle Menschen durchimpfen.

Den Spruch von der Gegenseite gibt es natürlich auch: Wir müssen uns bemerkbar machen, weil es so viele Menschen gibt, die es sonst nicht verstehen.

Spannend, oder?

Fragt man einen Menschen dort draußen: Betrachtest du dich selbst als mündigen, vernünftigen Bürger? Die meisten würden das vermutlich bejahen. Obwohl ich die Vorstellung amüsant fände, wenn mir jemand sagen würde: Nö. Ich bin ziemlich unmündig.

Wir halten uns ähnlich wie beim Dunning-Kruger-Effekt, der im Kontext von Fake-News immer wieder gerne zitiert wird, für mündiger als alle anderen. Genau deshalb brauchen wir auch in einer Krise eine starke Hand, weil: Wir würden uns ja vernunftgesteuert an alle Maßnahmen halten. Nur die anderen. Die tun das bestimmt nicht. Also ist es schon gut, wenn da jemand mit harter Hand durchgreift.

Ist das nicht faszinierend?

Wenn wir alle Menschen auf der Welt zusammen rechnen, die von sich selbst behaupten, verantwortungsvoll mit einer Situation umzugehen und wir die Verrückten heraus rechnen, die sich selbst als Soziopathen bezeichnen, kommen wir vermutlich auf 99% verantwortungsbewusste Bürger und Bürgerinnen.

Woher kommt also unsere Demokratieangst?