Netzwerken in einer hybriden Welt, Teil 3 (von 5)

Worauf es konkret ankommt, wenn ich netzwerke, zeigt sich im Netzwerkkompetenzen-Dreieck: 1. Innere Haltung Die innere Haltung als Netzwerker*in sollte vom Grundsatz geprägt sein: Erst geben, dann bekommen. Der Psychologie-Professor Adam Grant unterscheidet dazu die drei Netzwerker-Typen Nehmer, Geber und Tauscher: Nehmer sind Menschen, die erst um etwas bitten und später – vielleicht – etwas … Netzwerken in einer hybriden Welt, Teil 3 (von 5) weiterlesen

Ein Phasenmodell der Themenzentrierten Interaktion

Die TZI ist vermutlich das bekannteste und beste Modell zur Analyse von Gruppendynamiken. Wenn ich das 4-Faktorenmodell in meinen Seminaren erläutere, ist es idR. sofort einsichtig: Dass sich insbesondere die ersten drei Faktoren in einer Balance befinden sollten, leuchtet ebenso schnell ein. Und dass dieses Gefüge immer wieder durcheinander gerät, hat schon jede*r am eigenen … Ein Phasenmodell der Themenzentrierten Interaktion weiterlesen

Wie umgehen mit dem Motivationsknick junger Mitarbeiter*innen?

Es steht schlecht um die Motivation vieler Mitarbeiter*innen. So zumindest lautet die ein oder andere Aussage in meinen Führungstrainings. Das Thema Motivation war lange Zeit kein wirkliches Thema. Jetzt steht es allerdings wieder ganz oben auf der Agenda oder auch auf der Frustrationsliste vieler Führungskräfte (siehe auch hier). Grund genug, sich dieses schwierige Thema genauer … Wie umgehen mit dem Motivationsknick junger Mitarbeiter*innen? weiterlesen

Warum Sprachgenauigkeit in der Digitalisierung wichtig ist

Bild von pikisuperstar auf Freepik Das mediale Schwarz-Weiß-Denken hat Folgen In vielen Bereichen achten wir mittlerweile auf eine sehr genaue Sprache, bspw. wenn es um Gender-Themen, den Umgang mit Minderheiten oder Migration geht. Der Mensch ist dann zuallererst Mensch und hat eben zusätzlich noch ein Handicap oder kommt aus einem anderen Land. Soweit so fortschrittlich. … Warum Sprachgenauigkeit in der Digitalisierung wichtig ist weiterlesen

Wann sind Resilienz-Trainings sinnvoll?

Bild von Freepik Resilienz als Fähigkeit, schwierige Situationen und damit auch Krisen und Dauerbelastungen gut zu meistern und bestenfalls gestärkt daraus hervor zu gehen, ist offensichtlich ein Begriff unserer Zeit, der bis in die Politik hinein reicht. Dabei stellt sich immer auch die Frage, was damit bezweckt werden soll: Veränderbare und unveränderbare Faktoren So wie … Wann sind Resilienz-Trainings sinnvoll? weiterlesen