Schlagwort-Archive: Redekultur

Wiese statt Krise

Weiter so oder sich doch mal austauschen?

Worum es geht?

Wir laden euch zum Redekreis am Lagerfeuer ein. Angelehnt an ein altes Fußball-Sprichwort scheint nach der Krise vor der Krise zu sein. Erst kam Corona, dann der Russlandfeldzug, dann die Energiekrise und über allem schweben drohend wie 1000 Damokles-Schwerter immer neue Umweltkatastrophismen. Wenn so das „Neue Normal“ aussieht, will ich meine alten Probleme zurück haben, mögen sich manche denken. Doch anscheinend leben wir in einer Zeit, in der es weniger darum geht, Probleme abzuhaken, sondern zu lernen damit zu leben. Und das geht leichter, indem man sich miteinander über schwierige Erfahrungen der letzten Jahre, aber auch Hoffnungsvolles und Zuversichtliches austauscht. Dies tun wir im sicheren Rahmen des alten Rituals eines Redekreises. In diesem Rahmen haben auch Themen Platz, die sonst oft untergehen oder die sich manche im öffentlichen Raum kaum anzusprechen trauen. In diesem Rahmen geht es nicht um Wahrheiten oder Meinungen, die auf den Prüfstand kommen, sondern um euch als Mensch mit all eurem Ärger, euren Sorgen und Ängsten. Es geht nicht um Diskussionen, sondern darum wahr- und ernst genommen zu werden.

Eure Redekreis-Begleiter/innen

Begleitet wird der Redekreis von erfahrenen Psychologinnen (Tanja Bluoss, Regina Gimpel) und Mediator/innen (Tanja Bluoss, Michael Hübler) unter Mitarbeit von Christoph Zimmermann.

Anmeldungen unter info@regina-gimpel.de

Unkostenbeitrag

Unser Angebot soll auch für Menschen mit wenig Geld offen sein. Gleichzeitig ist der Aufwand, einen solchen Abend zu organisieren hoch. Deshalb haben wir uns auf einen Unkostenbeitrag von 15 € pro Person geeinigt. Wer mehr geben kann, darf dies gerne tun. Wer derzeit nicht in der Lage ist, ist dennoch herzlich willkommen.

Vergangene und aktuelle Termine und Themen 2023

28. Juli: Äußerer Wandel – innerer Wandel. Welche persönlichen Wandlungen habe ich durch die Krisenherde der letzten Jahre erlebt?

25. August: Offener Themenabend

22. September: Was erlebe ich für mich als stabilisierend in Krisenzeiten?

02. Oktober: Was wirkt aus der Corona-Zeit in mir nach? Was war am heutigen Tag davon spürbar?

13. Oktober: Welche Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Visionen gibt es? Wo möchte ich hin und welchen Beitrag möchte ich dazu leisten?

13.10., Beginn 18:30 Uhr: Welche Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Visionen gibt es und wo stehe ich da in meiner persönlichen Entwicklung? Welchen Samen setze ich dafür in die Welt? Welchen Beitrag möchte ich dazu leisten?

31.10., Beginn 18:30 Uhr: Anpassung und Widerstand

Was gibt mir die Kraft, den Verführungen des einfachen Wegs zu widerstehen? Was hilft mir, bei meiner Wahrheit zu bleiben, sie wahrhaftig zu leben und dies nach außen hin zu zeigen?

17.11., Beginn 18:30 Uhr: Mut

Was macht mich mutig? Wann erlebe ich mich selbst als mutig?

01.12., Beginn 18:30 Uhr: Transgenerativer Austausch

Welche Krisenerfahrungen erlebten meine Vorfahren und welche Stärkung und Orientierung entstand daraus?

Sollen Kinder vor den Gefahren in der Welt, die sie ggf. erwarten, gewarnt werden? Und wenn ja, wie?

15.12., Beginn 18:30 Uhr: Weihnachten

Offener Weihnachtsaustausch

Warum Redekreise?

Was können Redekreise zum aktuellen, vergifteten Diskurs beitragen?