Improvisieren ist etwas für Profis
Kochen Sie gerne? Oder backen Sie lieber? Machen wir uns den Spaß und unterteilen der Einfachheit halber die Menschheit in drei Teile. Der erste Teil kocht gerne. Der zweite Teil backt gerne. Und der dritte Teil hat den Weg in die Küche noch nicht gefunden. Wenn wir uns auf die ersten beiden Teile konzentrieren, stellt sich die zentrale Frage: Warum kochen? Und warum backen?
Ich persönlich koche gerne. Als Student war ich ein grausiger Koch. Meine Frau kann ein Lied davon singen, da wir damals schon zusammen wohnten. Meine Reis-mit-Dosenbohnen-Gerichte waren gefürchtet – auch von mir selbst. Doch nach über 30 Jahren Trial-and-Error-Erfahrung liebe ich es, in der Küche zu stehen und aus einem vermeintlichen Nichts etwas zu zaubern. Natürlich gehe ich vorher einkaufen. Ich schreibe mir auch einen Einkaufszettel. Hallo? Ich bin schon über 50 und habe Angst vor meiner Frau. Ich bin jedoch zu faul, um drei verschiedene Supermärkte abzuklappern, damit ich auch noch den letzten Haken auf meinem Laufzettel vornehmen kann. Deshalb werden Auberginen regelmäßig zu Zucchinis gedanklich eingegrünt. Und wenn es keine Walnüsse gibt, müssen Mandeln reichen. Zuhause schlage ich dann mein Inspiriationsrezept auf und beginne zu improvisieren. Das alleine wäre keine große Kunst. Spannend wird es mit den Gewürzen. Hier muss ist seit neuestem aufgrund meiner Divertikulitis ohnehin Rezepte anpassen. Schärfe verkrafte ich nicht mehr. Zucker bleibt sowieso draußen. Und zu sahnig sollte es auch nicht sein. Das wiederum will geschmacklich aufgefangen werden. Dabei habe ich mir eine Schritt-für-Schritt-Methode angeeignet. Ich schmecke ab, denke nach, was noch fehlt, ergänze, teste, und denke wieder nach. Und so weiter, bis es perfekt ist. Ich schmecke sozusagen in Gedanken bereits vor der Zugabe, wie Muskatnuss, Kreuzkümmel oder ein Schuss Essig mit dem Rest harmonieren. Dieses Schritt-für-Schritt-Improvisieren macht einen riesigen Spaß.
Miles Davis sagte einmal: „Keine Note, die du spielst ist falsch – erst die Note, die du danach spielst macht sie richtig oder falsch“. Dabei ist jeder nächste Ton nicht beliebig, sondern baut auf den ersten Tönen auf. So geht Improvisieren im Jazz und Improvisieren in der Küche.
Ein Kuchen wiederum entsteht anders. Hier muss ich mehr oder weniger streng nach Rezept vorgehen. Die Konsistenz muss stimmen. Ein ständiges Abschmecken ist unmöglich. Deshalb hält sich auch das Improvisieren in Grenzen.
An diesem einfachen Vergleich zeigt sich: Improvisieren basiert auf Erfahrungen. Wer sich streng an Koch- oder Back-Rezepte hält, erzielt auch so gute bis sehr gute Ergebnisse. Es darf jedoch nichts dazwischen kommen. Wenn einem Profi ein Gewürz ausgeht, ist er gezwungen, es zu ersetzen. Oft kommt dabei sogar ein neues Rezept heraus. Ein Unerfahrener fährt noch einmal zum Einkaufen.
Improvisieren wird oft als zweitbeste Lösung dargestellt. Klar: Wer gut plant, muss nicht improvisieren. Wenn jedoch das einzig Beständige in unserer Welt der Wandel ist, wie viel Planung verträgt dann unser Leben?
Als Seminarleiter kenne ich mich mit Wandel und Anpassung aus. Wenn ich die gesamte Führungsriege eines Unternehmens schule und das erste Seminar ein voller Erfolg war mit hochmotivierten Teilnehmer*innen, sollte ich nicht davon ausgehen, dass es beim zweiten Seminar genauso läuft. Es wäre nicht das erste mal, dass die Tendenz zur Mitte zuschlägt und die neuen Teilnehmer*innen so gar nicht mit meinem Humor mitgehen. Und beim dritten Seminar wird es wieder anders.
Doch grundsätzlich bietet jede Arbeit genügend Potential, um mit Unvorhergesehenem umgehen zu müssen:
- Der Kunde ist unzufrieden.
- Die neue Software funktioniert nicht.
- Pläne haben sich geändert.
- Gelder wurden nicht bewilligt.
- Ein Kollege ist dauerhaft krank.
- Eine Kollegin ist schwanger.
- Der fest eingeplante Azubi will doch wechseln.
Mir scheint jedenfalls, dass die Notwendigkeit, mit den Ressourcen die vorhanden sind zu improvisieren notwendiger ist denn je.
Dieser Artikel wurde in leicht veränderter Form aus dem eBook “Wie kompetent muss ich sein?” (externer Link) entnommen.