Schlagwort-Archive: Sozialphobie

Sozialphobie

Auf der Beliebtheitsskala der meisten Menschen steht der Montagmorgen nicht unbedingt ganz oben. Außer man hat Kinder, schnappt sich seine „Endlich Montag“-Tasse und freut sich, hinter seinem Computer verschwinden zu dürfen, dem Soziophobiker-Instrument schlechthin. Die Welt des Internets ist wie geschaffen für Misanthropen.

Doch womit hat das zu tun? Ist es die mangelnde Selbstbestimmung? Am Wochenende kann ich tun und lassen, was ich will. Diese Freiheit ist am Montagmorgen vorbei. Jetzt werde ich wieder gezwungen, mich auf das Fremde, Unbestimmte einzulassen?

Wenn ich als alter Sozialphobiker in meinem Beruf viel unter Menschen bin, fällt es mir leichter, dem am Abend noch eins obenauf zu setzen. Die Maschine ist geschmiert und läuft. Zwischendrin genieße ich meine Schreib-Tage zur Erholung von unwägbarem Menschenaustausch. Bücher, Artikel, Rechnungen, Skripte. Der Modus, in dem geschrieben wird, zeichnet sich durch ein gewisses Maß an Sozialphobie aus. Die Geschehnisse der Welt sind inspirierend. Wenn ich mich jedoch zuviel ablenken lasse, kommt kein neues Buch zustande. Ereignisse wollen reflektiert, fokussiert und konzentriert werden. Am liebsten, aaaah, mit Hilfe klassischer Klavierkonzerte von Beethoven oder Liszt.

Wie fühlt sich wohl ein Arbeitsloser? Keine Arbeit und wenig Geld heisst wenig Kontakte zu anderen Menschen. Kon-Takte jedoch lassen nicht planen. Hier können wir nur Mit-Schwingen. Wer sein Leben zu 100% durchplanen möchte, sollte zuhause bleiben, am besten im Bett. Sobald ich nach draußen gehe, bleibt das Wagnis, jemandem zu begegnen. Ich könnte mir Scheuklappen anziehen. Das würde helfen. Kontakte bleiben wackelig.

Schon der vermeintlich einfache Kontakt mit der Bäckersfrau ist komplex: Wird sie verstehen, was ich will? Was soll ich sagen, wenn Sie mir einen guten Tag wünscht? Was will sie von mir? Soll ich ehrlich antworten? Oder höflich? Diplomatisch?

Auszug aus einer meiner Lesungen

Aufgrund meiner Unsicherheit in der Kommunikation fing ich an, mir Sprüche anzueignen, die … meistens passen. Ich wusste nie, was ich entgegnen soll, wenn die Bäckersfrau sagte: Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag. Früher überlegte ich … 21, 22: Was sagst du jetzt darauf?

“Einen schönen Tag noch.”

“Was wollen Sie von mir hören?”

Ich hab es ausprobiert. Schlechte Idee. Nicht machen.

Seitdem ich darüber nachdenke, verstehe ich diesen Ghetto-Slang viel besser: Ey, was willst du von mir? heisst in Wirklichkeit: Ich bin unsicher und weiß nicht, was du von mir erwartest. Bitte hilf mir.

Es ist unfair. Die Verkäuferinnen besitzen einen Feldvorteil. Ich befinde mich auf ihrem Kampfgebiet. Ein Herumgestottere war das früher. Bis ich auf die Idee kam von “Ebenso”. Früher hatte ich oft solche Ja-Momente. Ich kaufte ein, der Mann an der Scannerkasse wünschte mir ein schönes Wochenende. Und ich sagte: Ja, Ja Ja, Ja Ja Ja. Als ich “Ebenso” für mich entdeckte, ging ein Raunen durch meinen Körper. „Ebenso“ machte mich zu einem soziablen Element der Gesellschaft. “Ebenso” passt fast immer …

Neulich im Hotel. Der Portier laberte mich in Trance: Telefon, Internetzugang, Minibar, Öffnungszeiten der Sauna, Frühstückszeiten, Masseusen, Pros…tituierte? Im Fichtelgebirge? 3. Stock, Gang runter, dann links, digitaler Schlüssel. Ich nicke, nicke, nicke. Der Pfortenmann kam zum Ende: Ich wünsche Ihnen einen schönen Aufenthalt bei uns. Ich: Ebenso … Verlegenes kleinkindliches Lächeln. Jetzt aber flugs aufs Zimmer! Am besten nur noch telefonieren.

Dieser digitale Schlüssel. Die digitale Revolution vergaß mich mitzunehmen. Als ich eine Minute später die Tür ins Schloß fallen ließ, befand ich mich in einem Raum, der nach Licht hungerte. Wenigstens war ich auf der richtigen Seite der Tür, ich stand auch schon ohne Schlüssel auf der falschen Seite, in Unterhosen, während der einzige Weg zu einem Schlüsselmeister durch die Gaststätte des Hotels führte, das war allerdings am Bodensee. Anderes Hotel, andere Geschichte. Verzweifelt suchte ich nach einem Lichtschalter. Als ich diesen nach zweieinhalb gefühlten Schienbeinbrüchen fand, funktionierte der Schalter nicht. Können die nicht dafür sorgen, dass der Strom funktioniert? Ich rief die Pforte an. Wenigstens funktionierte das Telefon.

Obacht! Wie ein kleines HB-Männchen durch das Telefonkabel zu explodieren, wenn die Antwort lautet: Sie müssen Ihre Karte neben der Zimmertür in eine Wandtasche stecken, damit das Licht angeht, ist ziemlich peinlich. Dass ich das Telefon benutzte, ersparte mir wenigstens die Schmach, die mit recht verdrehten Augen des Pförtners zu sehen: Was für ein Idiot! Erst ‘ebenso’ und jetzt das!

Ich steckte die Karte in die vorgesehene Vorrichtung und ein Gefühl von Weihnachten mit eingebautem Fernsehaquarium breitete sich aus. Ein vollverglaster Badetempel in grünem Lichtlametta fraß sich in die Zimmerlandschaft. Könnte ich mich klonen, hätte ich Spass daran gehabt, mir von der Toilette aus zuzuwinken.

Nach dieser digitalen Lektion erinnerte ich mich wieder an meinen Faux-pas von vorhin:

Ich brauchte dringend eine Erweiterung meines Sprachrepertoires. Was soll ich erwidern, wenn es persönlicher wird? Wenn jemand zu mir sagt: Grüße an die Frau Gemahlin. Ich kam auf die Idee, mir ein “Du auch” anzueignen, den emotionaleren Verwandten von Ebenso. Das Dumme ist, dass sich mit einer wiederholten Nutzung Muster in meinem Gehirn einfurchen, die später auch in ungeeigneten Situationen abgerufen werden. Es gibt Szenen, in denen “Du auch” im Bereich des Suboptimalen anzusiedeln ist. Du kaufst dir eine Fahrkarte an einem Bahnschalter und der Mann hinter dem Schalter sagt: Gute Fahrt. Ihnen auch! Ebenso!

Du kaufst dir ein Kinoticket und die Dame hinter dem Tresen sagt: Viel Spaß! Ihnen auch! Du bestellst einen Schweinebraten im Restaurant. Die Bedienung sagt: Guten Appetit! Ebenso! Suboptimal. Neulich war im Krankhaus. Auch bei Nachtschwestern als Reaktion auf „Schlafen Sie gut“, lieber stöhnen und einen totkranken Mann markieren, kurz vor dem Exitus. Das sollte uns Männern nicht besonders schwer fallen.

Nach langem Grübeln bin ich darauf gekommen, zusätzlich zu “Ja”, „Du auch“, “Sie auch” und “Ebenso” ein “Danke” hinzuzunehmen. Damit komme ich fast reibungslos durch die verbale Welt. Ich darf meine Kommunikationsretter nur nicht verwechseln.

Auszug Ende

Globalisierung ist nicht mehr als die Potentierung eines Zustandes, den wir alle kennen. An manchen Tagen hast du einfach keine Lust auf das Fremde. Zum Glück sind es nur manche Tage. Und zum Glück werden im Umgang mit dem Fremden unsere schlimmen Vorsehungen meistens enttäuscht.

Nachtrag: Ein guter Freund von mir behauptet, ich wäre gar kein Sozialphobiker, sondern nur ein Sozialfastidiker. Ein schöner Begriff, der leider aufgrund seiner präfaktischen Existenz von keiner Suchmaschine gefunden wird.