Bild von storyset auf Freepik Symptome einer erschöpften Gesellschaft Die Bevölkerung ist erschöpft, sagt der bekannte Sozialforscher Klaus Hurrelmann (externer Link). Als Grund dafür macht er eine Art gesellschaftliche posttraumatische Belastungsstörung aus. Eine Art deshalb, weil sich die Erkrankung einzelner nicht auf eine ganze Gesellschaft übertragen lässt. Dennoch ist das Bild der PTBS hilfreich, um … Die erschöpfte Gesellschaft und der Aufstieg „Sozialer Unternehmen“ weiterlesen →
Arbeitswelt der Zukunft Die Arbeitswelt der Zukunft ist flexibel, virtuell und von Netzwerken geprägt: Organisationskultur der Zukunft Damit trotz stetiger Wechsel keine Unruhe aufkommt, braucht es einen starken Fokus auf eine offene, vertrauensvolle Organisationskultur: Führungsrollen der Zukunft Während die ersten beiden Aspekte auch eine zentrale Aufgabe der gesamten Organisation sind, haben Führungskräfte insbesondere beim Aspekt … Arbeitswelt und Führung der Zukunft weiterlesen →
Meta-Emotionen sind Emotionen über Emotionen. Macht es mich bspw. wütend, dass ich Angst habe? Oder macht es mich noch ängstlicher? Wenn wir also zu oberflächlich auf Emotionen blicken, die bspw. im Rahmen einer Veränderung bei Mitarbeiter*innen ausgelöst werden, ist das zu kurz gedacht. Untersucht wurde das Phänomen der Meta-Emotionen u.a. anhand der Frage, warum Menschen … Wie sich das Konzept der Meta-Emotion in der Führung nutzen lässt weiterlesen →
Bild von storyset auf Freepik War da was? Ich kann mich kaum noch erinnern. Für die meisten von uns erscheint dieses Pandemie-Dingens wie aus einer vergangenen Zeit zu stammen. In den Medien lesen wir allenfalls noch Randnotizen über Long-Covid-Fälle oder Impfschäden. Ansonsten haben längst andere Themen das große C verdrängt, namentlich der Klimawandel und Russlandfeldzug. … Corona-Kränkungen als weiße Flecken weiterlesen →
Führungskräfte sollten mehr loben. Das ist letztlich eine Binse in der Mitarbeiterbindung. Doch wie genau sollten sie loben? Wie kann ein Feedback aussehen? Hilfreich dazu ist ein breiteres Sprachrepertoire, um gezielter rückzumelden, was gut lief und was nicht: Diese sechs Begriffe lassen sich nicht nur verbal in der Praxis einsetzen, sondern dienen auch der Reflexion … Sechs Facetten der Rückmeldung in der Mitarbeiterführung weiterlesen →