Schlagwort-Archive: Krise

Umgang mit extremen Meinungen

Je größer die Ängste werden, desto größer werden die im Netz aufgefahrenen Geschütze. Da ist von Mord die Rede, wenn Impfkritiker sich nicht impfen lassen. Gleichfalls könnte die Gegenpartei von Mord sprechen, wenn wir die Einsamkeit alter Menschen in Pflegeheimen betrachten. Manche wünschen sich sogar eine Erhöhung der Fallzahlen aufgrund der Demonstrationen, damit die andere Seite endlich merkt, wie ernst es ist. Bildchen mit der Ziehung der Infektionszahlen durch das RKI machen die Runde.

Andere zu überzeugen funktioniert nicht. Auch nicht mit lustig gemeinten Bildern oder kurzen Animationen, die ein schamvolles Gesicht zeigen, um der Gegenseite zu verdeutlichen, wie dumm ihr Verhalten doch ist und dass sie sich bitte schämen sollte. Scham ist genauso unangenehm wie Angst und wird nicht selten zu Wut. Damit ist nichts gewonnen. Was humorvoll gemeint ist oder aus Hilflosigkeit eingesetzt wird, damit die Gegenseite es endlich kapiert, schraubt die Eskalationsspirale nur noch höher.

Marshall Rosenberg meinte einmal: Du kannst recht haben oder glücklich sein. Beides zusammen wird schwierig.

Mediale Lagerbildungen

Wenn die Ängste zunehmen, werden auch die Mittel drastischer, die jeweils andere Seite zu überzeugen. Die Medien tun ihr übriges, um die Lagerbildung voran zu bringen. Wir Deutschen kennen das kaum. Wir hatten noch kein Brexit-Trauma, allenfalls regionale Stuttgart21-Erfahrungen. Wir haben glücklicherweise kein Zweiparteien-System, das zu einer Spaltung der Bevölkerung führt wie in den USA oder in Großbritannien. Vielleicht ist es gerade jetzt ein Problem, dass eine große Koalition in der Regierung sitzt. Dennoch leben wir immer noch in einer Demokratie mit einem mittlerweile wieder lebendigeren Parlament. Manche wünschen sich eine andere Ausrichtung unseres Gesundheitswesens und begreifen die aktuelle Situation als Möglichkeit der Weichenstellung. Weg von einem mechanistischen Denken des Pillenschluckens und Impfens, hin zu einem ganzheitlicheren Gesundheitsdenken jenseits des Pharmalobbyismus. Wir leben in einem fortschrittsgläubigen System, in dem vielleicht der Mensch an sich aus dem Blick gerät. Wir leben jedoch nicht in einer Gesundheitsdiktatur, zumindest solange jeder Mensch selbst entscheiden kann, wie er gut für sich sorgt.

Die Medien berichten nicht so, wie es sich manche wünschen. Eine gewisse Einseitigkeit wurde bereits Anfang April vom Evangelischen Pressedienst angemahnt. Dennoch leben wir nicht in einer Meinungsdiktatur. Es gibt kritische Artikel aus dem Fokus, Spiegel, Deutschlandfunk oder Freitag, um die bekanntesten zu nennen. Und Dieter Nuhr schüttet regelmäßig zünftige Kritik über der Regierung und das RKI aus.

Wir sind vielfältig

Deutschland scheint derzeit aus zwei Lagern zu bestehen: Den Maßnahmengegnern und den -befürwortern. Bei genauerer Betrachtung stimmt dies jedoch nicht:

  • Es gibt sanfte Kritiker, die sich nicht äußern,
  • starke Kritiker, die auf die Straße gehen,
  • Menschen, die sich solidarisch zu den Risikogruppen positionieren und andere die sich solidarisch zu Maßnahmengefährdeten positionieren,
  • rechte Krawallbrüder und -schwestern,
  • radikale Impfgegner und Impfkritiker, die Angst vor einem zu kurz getesteten Impfstoff haben,
  • Menschen, die ihren Job verloren haben und andere, die ihn noch haben,
  • Systemrelevante und Systemirrelevante,
  • Dauerbelastete im Gesundheitswesen und andere, die ihren erzwungenen Kurzurlaub genießen,
  • alte Menschen, die Angst um ihre Gesundheit haben und junge Menschen, die Angst um unseren Planeten haben,
  • Selbständige, Künstler, Gaststättenbetreiber, etc., die nicht wissen, wie es weitergeht und andere, deren Zukunft gesichert ist.

Die „Lager“ sind wesentlich vielfältiger als sie oftmals dargestellt werden. Viele Medien machen hier nicht gerade einen mediativen Job.

Was also tun?

Was können wir tun, um wieder zu erkennen, dass wir mehr sind als nur einem Lager zuzugehören?

Denken wir an die Reproduktionszahl des RKI. Wenn jeder und jede von uns einen Zugang zu einer Person findet, ist bereits viel gewonnen. Hier geht es jedoch nicht darum, die Gegenseite zu überzeugen, sondern darum, ihr sein Verständnis zu schenken. Ich gehe davon aus, dass die wenigsten von uns Extremisten sind. Ein Austausch, ein offener Diskurs sollte also möglich sein.

Anstatt meine Meinung zu äußern kann ich eine Frage stellen. Ich kann mich nach den Sorgen meines Gegenübers erkundigen. Ich kann meine eigenen Sorgen äußern. All das sind Angebot, die aus meiner Erfahrung meistens angenommen werden.

Im Netz ist das nicht immer einfach. Die Ängste, die wir haben, werden durch die Bildung von Lagern paradoxerweise nicht reduziert, sondern verwandeln sich in einen Kampf darum, wer recht hat. Warum also nicht 2-3 mal die Woche zum Telefonhörer greifen und einen Freund oder eine Freundin anrufen, mit dem oder der wir derzeit fremdeln?

Wir haben alle Angst. Sprechen wir darüber.

Impfbefürworter und Impfgegner entfaszinieren

Der Begriff der Entfaszination geht auf Peter Sloterdijk zurück. Eine Faszination bezeichnet bei ihm die negative Anziehung zweier Positionen, die nicht voneinander lassen können, vielleicht sogar ihr Selbstverständnis aus der Abgrenzung vom Anderen beziehen. In diesem Sinne faszinieren sich Nazis und Antifa gegenseitig, genauso wie Juden, Christen und Moslems und – Abkürzung, um nicht zu ausufernd zu werden – viele Gegensätze mehr.

Eine Entfaszination ist immer dann nötig, wenn der Bezug aufeinander so eng wird, wodurch das Blick auf sich selbst nicht mehr möglich ist, ohne den anderen zu sehen. Was wäre eine Antifa ohne das Fa? Was wäre das Christentum ohne die Abgrenzung zum Judentum, aus dem es entstanden ist oder zum Islam, der ebenfalls als monotheistische Konkurrenz im religiösen Raum steht. Erst durch die Entfaszination und damit den Abstand von seinem Antipoden ist es möglich, das eigene Selbst aus der Verbandelung mit dem Anderen zu entwirren, mit dem Ziel einen Konflikt langfristig zu befrieden.

Mir scheint der aktuelle Streit um das C, insbesondere in seiner kumulativen Form zwischen Impfbefürwortern, -gegnern und -kritikern nimmt ähnlich religiöse Züge an. Dabei stellt sich die große Frage, was an der jeweils anderen Partei uns so maßlos ärgert und was vielleicht in Wirklichkeit zur Kategorie der Jungschen Schattenanteile gehört? C.G. Jung meinte damit die Sehnsucht danach, was ich nicht habe, aber bei anderen beobachte.

Zuerst einmal ist es wichtig, an dieser Stelle drei Gruppen zu unterschieden:

  • Impfgegner lehnen solche Maßnahmen rigoros ab.
  • Impfbefürworter stehen einer Impfung als Möglichkeit gegen das C vorzugehen positiv gegenüber.
  • Dazwischen stehen die Impfkritiker. Sie lassen sich impfen, wenn es sinnvoll ist, lehnen es jedoch ab, wenn die Risiken zu hoch sind bzw. der Impfstoff noch nicht gut genug erforscht wurde, zumal man hier zwischen Kurzzeit- (Tage bis Wochen) und Langzeitfolgen (mehrere Jahre) unterschieden muss.

Schauen wir uns an, was an den drei verschiedenen Typen faszinierend ist (Obacht! Leichte satirische Übertreibungen sind dabei nicht ausgeschlossen):

Rigorose Impfgegner

Rigorose Impfgegner vermeiden es partout, ihrem Organismus etwas Künstliches beizumischen. Sie setzen auf die alleinige Immunkraft ihres Körpers. Der Schritt, wahlweise zur immunstärkenden Pendel-Esoterik zu pendieren oder zum astralgestählten Reichskörper zu mutieren ist damit nicht weit. Das Essen soll rein sein. Die Luft klar. Der Körper wird gepflägt bis er einem Protagonisten eines Leni Riefenstahl-Films gleicht.

Die Wurzeln einer solchen Denkweise gehen bis weit ins letzte Jahrhundert zurück. Damals in der 20er-Jahren auf dem Monte Verita in der Nähe des Lago Maggiore versammelten sich allerlei naturverbundene Verrückte, v.a. deutsche Aussteiger, Körperkultfanatiker (damals wurde noch nackt gegärtnert) ebenso wie Pazifisten und latente Antisemiten. Der Monte Verita wurde zu einem El Dorado deutscher Intellektueller und russischer Dissidenten. Hermann Hesse war dort ebenso zu Besuch wie Friedrich Nietzsche, Leo Troztki oder Walter Gropius. Der Traum von der vielleicht ersten Hippiekommune Europas hielt nicht lange an. Eines wurde jedoch damals schon deutlich. Wer seinen Körper rein halten will, muss damit rechnen, mit Rechten am Tisch zu sitzen. Diese Erfahrung machte auch die deutsche Wandervogel-Bewegung. Einst als Gegenmodell der bösen Industrie gedacht, als Ausweg aus dem stressigen Rattenrennen des damals schon „Höher, schneller, weiter“-Denkens, fand sich in ihren eigenen Reihen alsbald der aufkeimende Rassismus. Damit war es ein Klacks, dass zumindest ein Teil der humanistisch nicht allzu reinen Wandervögel später von der Hitlerjugend am Spieß gebraten und aufgefressen wurden.

Wenn es nun wieder heißt, wehret den Anfängen, wenn ein großer Teil der Impfgegner AfD wählt, liegt darin auch ein Stück Wahrheit. Genauso wie es wahr ist, dass es auch heute noch manche Ökos gibt, die einem rechten Gedankengut nicht unbedingt abgeneigt sind. Und genauso wahr ist es, dass nichts ahnende Naturverbundene auf der Suche nach einer Gemeinschaft auf dem Lande alsbald in einem Reichsbürgernest landen könnten. Sie wären nicht die ersten. Wenn es nicht kompliziert wäre, wäre es einfach.

Dennoch ist es faszinierend, dass es Menschen gibt, die sich auf die Fahne schrieben, nur noch Biogemüse und regionale Produkte zu konsumieren und ihren Körper nicht vergiften wollen, egal für wie verrückt sie andere Menschen dabei halten. Keine Handystrahlen, keine Mikrowelle. Vermutlich haben diese Menschen einen ökologisch korrekteren Fußabdruck als so mancher Grünen-Wähler, ohne dass sie dies jemals digital überprüft hätten. Auch daher kommt der grassierende Antiamerikanismus (oder die Angst vor Billy the old Kid Gates) in den Reihen nationaler Denker. Alles Schlechte kommt aus den USA. Mit Genmais, einer Coca-Cola, McDonalds und Burger King fällt es schwer, seinen Körper zu ehren. Dass jedoch die Karikatur eines Politikers wie Donald Trump für solche Menschen ein Idol des echten, wahrhaften Lebens darstellt, zeigt, wie weit sich die Menschen schon voneinander entfernt haben.

Wie alles im Leben ist es auch hier eine Frage des Maßes und der ideologischen Überhöhung. Menschen, die sich anders ernähren, nicht bekehren zu wollen und sich selbst nicht als die (regionale) Krone der Schöpfung zu betrachten macht den Unterschied.

Kategorische Impfbefürworter

Impfbefürworter haben ein großes Vertrauen in die Wissenschaft und Politik. Sie sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Sie sind fortschrittsorientiert und glauben daran, dass neue Erfindungen ein Segen sind. Warum nach draußen gehen, wenn ich auch mit meiner Playstation den Dschungel erkunden kann? Und während Impfgegner sich ihren Kräutertee selbst im Wald suchen, werfen Impfbefürworter lieber eine Kopfschmerztablette ein. Geht leichter, wirkt schneller und hält länger an. Im Vergleich zum Schwarzmarkt zeigt sich die wahre Nützlichkeit der Wissenschaft: Während ich die Wirkung einer handelsüblichen Tablette gut abschätzen kann, fällt mir dies bei der Extasy-Tablette meines Lieblingsdealers nicht immer leicht.

Der Hintergrund dieser Denkrichtung ist so mächtig wie nachvollziehbar. Wir Menschen sind umgeben von den Segnungen von Wissenschaft und Technik. Würden wir noch im Mittelalter leben, würden wir kaum so alt werden. Sein Bier selbst zu brauen, mag eine Erfahrung sein. Die Plörre, die ich kaum kaufen würde, warm zu trinken ist dann doch des Guten zuviel. Seine Krebserkrankung wegzubeten ist ebenso kein Spiel für Anfänger. Und wer wie die Tochter des Autors an Skoliose leidet, ist froh um die Möglichkeit, mit Hilfe neuester Technik ein Korsett anfertigen zu lassen.

Faszinierend an den Impfbefürwortern ist zudem die Tatsache der bisher großen Einigkeit in der Krise. So wie sie bereits zuvor Einigkeit bewiesen bei der Nutzung von E-Autos, Pedelecs, Microsoft-Apps und Netflix, zeigen sie auch hier eine allumfassende einheitliche Stroßrichtung. Was der Kommunismus nicht schaffte, hat der Kapitalismus heimlich still und leise erreicht. Und das ganz ohne Blut zu vergießen: Völker aller Länder, nutzt unsere gemeinsame Kommunikations-App. Selbst Menschen, denen früher eine gewisse Gruppenscheue attestiert werden konnte, gehen nun in der digitalen Gemeinschaft auf. One Nation under one Betriebssystem.

Wer wollte da nicht religiöse Gefühle bekommen? Als Gott Adam und Eva im Paradies aussetzte, waren sie noch eins mit ihm, zumindest eins miteinander. Sie waren weder Frau noch Mann, nur Mensch. Dann kam die Erkenntnis und damit die Trennung voneinander und die Vertreibung aus dem Paradies der glückseelig Naiven. Nun wurden sie wir wieder vereint in einem messianischen Prozess.

Einheit und Gemeinschaftssinn bedeutet Solidarität. Und darin steckt das wahre Faszinosum. Solidarität mit den Kranken, Schwachen und Alten. Während Impfgegner sich um ihre eigene Gesundheit kümmern und der allumfassenden Einheit eine Abfuhr erteilen, sorgen sich die Impfgegner um die Bedürftigen. Dass sie dabei die Welt ein weiteres mal zerstören, weil gebrauchte Masken maskenweise in den Meeren landen und neue Techniken zu neuen Abfällen führen ist deren persönlicher Treppenwitz.

Abwägende Impfkritiker

Die Impfkritiker stehen wohl den Impfgegnern ein wenig näher. Nur sind sie nicht so extrem. Sie wägen ab. Sie impfen auch mal, wenn es sein muss. Der Autor bekam selbst vor vielen Jahren eine Impfung, die ihm so richtig seinen Urlaub in Tunesien versaute, worauf seine Ärztin später meinte: Ohne wäre es noch viel schlimmer gewesen. Na dann.

Was also macht man, wenn man irgendwie dazwischen steht in dem ganzen Schlamassel? Auch mal ein Schnitzel aus dem Supermarkt essen? Oder mit dem Elektro-SUV zum Bio-Gemüsehändler fahren? Vielleicht sind Impfkritiker ein bißchen was von allem. Ein bißchen Bio, ein bißchen Öko, ein bißchen Technik, ein bißchen Fortschritt, ein bißchen sozial, ein bißchen egoistisch, ein bißchen umweltzerstörerisch, ein bißchen faul, ein bißchen traurig, ein bißchen ängstlich.

Die Sehnsucht nach Frieden

Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt uns, dass es auf der Welt noch nie eine erdumfassende Friedenszeit gab. Nach dem Kalten Krieg gab es wohl eine kurze Phase von 1-2 Jahren, in der wir einem umfassenden Frieden nahekamen. Dieser Traum wurde spätestens durch die Terrorakte von 9/11 jäh zerstört.

Im Zuge des Kampfes gegen das C wurde von einigen Nationen der Begriff des Krieges ins Spielfeld geworfen. Spannenderweise entwickelte sich dieser Krieg gegen ein unsichtbares Virus in rasender Geschwindigkeit zu einem Projekt, das weite Teile der Welt miteinander solidarisierte. Kubanische Ärzte halfen in Italien aus. Die Nato forderte eine Waffenruhe in Kriegen, zumal die gesamte Welt dank der Pandemie zum Krisengebiet erklärt wurde. Was braucht es da noch Schusswechsel? Und die Philanthropen aller Länder vereinigen sich zum gemeinsamen Kampf gegen das Böse. Die Bill und Melinda Gates Stiftung spendet wahnwitzige Summen zur Produktion eines Impfstoffes. Amazon übernimmt dankbarerweise die kulturelle Grundversorgung des Bürgers und der Bürgerin. Google unterstützt Faktenchecker auf der ganzen Welt mit 6,3 Millionen Euro. Youtube sortiert desinformierende Videos aus. Und Microsoft und Apple begraben ihr in die Jahre gekommenes Kriegsbeil, um gemeinsam an einer Tracking- oder Tracing-App zur Ortung von Erkrankten zu arbeiten. Geh‘ dahin, du alte Feindschaft.

Die WHO versucht es mit Koordinationsbotschaften aus der Ferne, was nicht in Gänze gelingt. Manche, wie die Schweden, scheren aus, werden zuerst verurteilt und später für ihren Sonderweg gelobt. Andere, wie die Bayern, werden ob ihrer übertriebenen Maßnahmen gerügt. Weder die Schließung der Grenzen noch die Masken in ihrer einfachen Baumwollform sind laut Pandemieplan der WHO empfohlen. Im Gegenteil: Wer eine Maske trägt, atmet sich in die Augen, diese jucken dann, worauf man sich mit den infizierten Händen in die Augen fassen muss. Aber sei’s drum. Vor Ort werden Gemeinschafts-Masken genäht, die sich nach und nach auf Bürgersteigen und Waldwegen wiederfinden. Überhaupt ist Solidarität das wichtigste im Kampf gegen den Feind. Mund zu, Augen zu und durch. Nur gemeinsam können wir es schaffen.

Wäre da nicht die verschrobene Seite der anderen? Die Rechten natürlich, die grundsätzlich gegen alles sind. Es ist erhellend, dass in manchen Ländern, beispielsweise Deutschland oder Österreich, rechtsgerichtete Parteien, gegen die Maßnahmen der Regierung sind, während eine Marine le Pen in Frankreich die Öffnung von Macron zu früh empfindet. Kann man das noch ernst nehmen?

Auch die Maßnahmen rechtsgerichteter Regierungen sind beileibe nicht einheitlich. Die einen geben den strengen Zuchtmeister, als hätten sie ein Land voller masochistischer Bürger. Den anderen kann es gar nicht schnell genug gehen mit Lockerungen.

Auf der Seite der Kritiker stehen jedoch auch Restaurantbesitzer, Kurzarbeiter, Existenzverlustige, Wissenschaftler, Ärzte, Familien, Rentner, Impfkritiker, usw. Bilder auf Demonstrationen zeigen einen Querschnitt der Gesellschaft, wie er natürlicher nicht sein könnte.

An dieser Stelle gilt die wichtige Trennung von Handlung und Motiv. Oder in einem Bild: Man sollte Ross und Reiter benennen. Der Reiter mag gegen die Maßnahmen schwadronieren. Es stellt sich jedoch die Frage, was ihn antreibt?

Es gibt Reiter, die diese bereits drohende oder vorhandene Spaltung der Gesellschaft noch voran treiben. Der Sinn eines „Draufhauens aus Prinzip“ ist offensichtlich das Chaos und die Revolution, um die Entfremdung vom Staat und den Vertrauensverlust in die Regierung zu nutzen und eine neue Ordnung herzustellen. Auch der Impuls, sich nichts von der EU, der WHO oder einer anderen internationalen Organisation sagen zu lassen, spielt sicherlich eine Rolle.

Es gibt jedoch auch Menschen, von denen wir es nicht gewohnt sind, dass sie auf die Straße gehen, zumindest nicht in Deutschland. Gegen Atomkraft vielleicht. Aber sonst? Wann haben zum letzten mal ganz normale Bürger demonstriert?

Aktuell wird viel von Egoismus und mangelnder Solidarität gesprochen. Ist es egoistisch, darüber zu trauern, dass alte Menschen in Pflegeheimen aus Einsamkeit sterben, weil sie nicht besucht werden dürfen? Darüber, dass 2,5 Millionen Menschen Herzprobleme, 7 Millionen Diabetes und 19 Millionen Probleme mit Bluthochdruck haben und aktuell nicht zum Arzt oder in die Klinik gehen? Oder darüber, dass auf den Hunger in der Welt oder unmenschliche Arbeitsbedingungen in Afrika, Südamerika oder Indien im Zuge des Cs nicht mehr geschaut wird?

So bunt wie die Gruppe an Kritikern ist, so vielfältig ist auch die Liste an Sorgen, Bedenken, Nöten und sicherlich auch ein paar egoistischen Wünschen. Beispielsweise dem egozentrischen Wunsch einer Mutter, die sich Sorgen darüber macht, dass ihre Kinder den Anschluss in der Schule verpassen und die Schwere der Bildungsungleichheit noch weiter auseinander geht. Genauso solidarisch und egoistisch sind auch die Wünsche der Gegenseite, basierend auf der Angst vor der ersten Welle.

Die Marginalisierung von Kritikern führte zu einer Extremisierung der Meinungen und einem Abdriften in Verschwörungstheorien. Wem nicht zugehört wird, der macht sich seinen eigenen Reim, mag er noch so verworren und krude sein. Hier wird oftmals behauptet, dass in unserem Land jeder das Recht hat, seine Meinung frei zu äußern. Dabei stellt sich jedoch die Frage, warum so viele Menschen, die bisher nicht als Quertreiber auffielen, dennoch der Meinung sind, dass deren Meinungsfreiheit beschränkt wird?

Wenn wir – je nach Umfragen, deren Ergebnisse schwanken und deren Validität oftmals fragwürdig ist – von einem Potential von mindestens 30% Kritikern ausgehen, sitzen wir aktuell auf einem gesellschaftlichen Pulverfass.

Während der Begriff des Krieges von Anfang an seltsam war, verwandelte er sich innerhalb weniger Wochen in eine Art friedlichen Bürger“krieg“, mit wenigen Ausnahmen. Hier sind Menschen, die den Weltfrieden nicht mitmachen wollen. Der „Krieg“ wurde damit zuerst in die heimischen Wohn-, Kinder- und Essenszimmer verlagert, und findet nun seinen Weg auf die Straße.

Es sind verschiedene Ansätze denkbar, mit diesem Pulverfass umzugehen. Was aktuell passiert, erinnert den Autor an die Dolchstoßlegende. Während die gesamte Welt in einer befremdlichen Einigkeit solidarisch gegen das Virus kämpft, stören die Querdenker das große Friedensprojekt. Dabei stellt sich die Frage, ob es sich eine Regierung leisten kann, eine Politik gegen 30% der Menschen im eigenen Land zu machen?

Was würde stattdessen passieren, wenn die Regierung Kritiker in die eigenen Reihen einladen würde, um damit die unzufriedenen Menschen aus der Schmuddelecke zu holen?

Was wäre, wenn diese bislang Unzufriedenen dann nicht mehr auf die Straße gehen müssten?

Vielleicht würden die Kritiker von ihrem Trotz ablassen und bereitwillig Masken aufsetzen – ob sinnvoll oder nicht – und damit anderen Menschen zeigen: „Ich sehe es anders, bin aber ein Teil von euch. Das ist kein Maulkorb, sondern ein echtes, kein erzwungenes Zeichen der Solidarität.“

Vielleicht hätten die Kritiker gute Ideen, um die Lockerungen sinnvoll durchzuführen.

Vielleicht würden Verschwörungstheorien im Nu an Zuspruch verlieren, weil es nicht mehr nötig ist, ihnen zu folgen, wenn die Menschen realisieren, dass ihnen zugehört wird.

Vielleicht könnte die Regierung damit Vertrauenspunkte bei den Menschen wieder gutmachen.

Vielleicht würden die Politiker daran wachsen, weil sie Schwäche in Stärke verwandeln, anstatt dem uralten Modell des Durchregierens in Krisenzeiten nachzueifern.

Vielleicht wäre jetzt die Zeit, sich gegenseitig zuzuhören. Weil wir alle recht haben, und gleichzeitig alle unrecht.

Mit Sicherheit gingen die Demonstrationen weiter, nur dieses mal mit den üblichen Verdächtigen, die niemand wirklich ernst nehmen muss.

Vielleicht würden wir damit die weltumspannende Einigkeit gefährden. Bald wäre Google wieder die alte Datenkrake, impfen darf, wer will und die WHO sagt, was wir tun sollen, woran sich ohnehin niemand hält. Wir hätten dann keinen Burgfrieden mehr, jedoch wenigstens einen Bürgerfrieden. Immerhin.

Um das zu erreichen, braucht es wohl ein Menschenbild, das ein wenig an die Zeit vor dem Sündenfall erinnert.

Im Kern geht es um das Vertrauen zueinander. Das Vertrauen in meine Mitmenschen. Das Vertrauen in den Staat. Und das Vertrauen des Staates in seine Bürger.

Wer da nicht sehnsüchtig wird …

Mit einer philosophischen Meditation durch die Krise

Es hat eine Weile gedauert, bis ich mich auf etwas zurück besann, dass ich in der Vergangenheit schon mehrmals anwandte, um in schwierigen Zeiten wieder einen klaren Kopf zu bekommen.

Vor etwa 10 Jahren stieß ich zum ersten mal auf die Kabbalah bzw. den Lebensbaum aus der jüdischen Mystik. Also Obacht! Jetzt wird es esoterisch. Aber schwierige Zeiten erfordern schwere Geschütze. Vielleicht hat mich die Kabbalah damals angezogen, weil in meinem Blut ein paar jüdische Milliliter fließen, großmütterlicherseits.

Die Kabbalah gilt für manche als eine Art Geheimlehre. Das hat weitgehend mit einer Zahlenmystik zu tun, die ich entweder nicht verstehe oder nicht mitgehen mag. Der Lebensbaum jedoch, aus der nordischen Mythologie als Yggdrasil bekannt, bietet mir anhand seiner zehn verschiedenen Ansatzpunkte und damit verbundenen persönlichen Fragen eine gute Orientierung in verwirrenden Zeiten.

Der Lebensbaum besteht aus drei verschiedenen Bereichen, unten einem körperlichen, in der Mitte einem psychisch-emotionalen und oben einem geistigen Bereich. In unterteile für diese kurze philosophische Gedankenreise die drei Bereiche in drei zeitliche Phasen mit zweimal drei und einmal vier Bereichen:

I. Die körperliche Phase

Derzeit befinden sich die meisten Menschen in der körperlichen Phase I. Hier sind wir mitten drin im Geschehen. Die vier Bereiche dort lauten:

  • Welche Bedürfnisse habe ich, z.B. Sicherheit oder Freiheit?
  • Welches Wissen habe ich, z.B. über das Virus, Fallzahlen zum Thema Kindeswohlgefährdung oder die Wirkungsweise von Handy-Tracing?
  • Daraus folgen konkrete Handlungen, z.B. dieser Artikel hier, der Besuch einer Demonstration, weitere Recherchen oder Diskussionen in Internetforen.
  • Aus dem Zusammenspiel dieser drei Bereiche entsteht unsere Identität und damit das Bild, das wir nach außen präsentieren, je nachdem wie wir uns wünschen, dass andere uns wahrnehmen. Vielleicht hätten wir gerne, dass andere Menschen uns für klug halten oder besonnen, auf der richtigen Seite stehend oder auch „sich nicht für dumm verkaufen lassend“. Unsere Identität ist nicht dasselbe wie unser Ich. Dazu jedoch später mehr.

II. Die psychisch-emotionale Phase

In der psychisch-emotionalen Phase II nähern wir uns unserem persönlichen Wesenskern, dieses mal im Rahmen dreier Bereiche. Während wir in Phase I irgendwann einmal damit beginnen, uns um uns selbst zu drehen, können wir hier neue Erkenntnisse über uns und unsere Mitmenschen gewinnen:

  • In der Kabbalah beschäftigt sich ein Punkt der drei psychisch-emotionalen Aspekte mit der Frage, woraus ich meine Stärke oder Kraft beziehe? Z.B. über die Verbundenheit mit anderen oder indem ich Abstand von der Thematik bekomme, Gartenarbeit betreibe oder ähnliches. Gleichzeitig stellt sich hier die Frage, womit ich Geduld haben bzw. was ich aushalten sollte? Vielleicht muss ich es aushalten, dass sich die Meinungen der Politiker oder Wissenschaftler täglich verändern, dass das Verfassungsgericht nicht auf jede Anfrage sofort reagieren kann oder dass es Mitmenschen gibt, die sich nicht informieren, überinformiert sind oder als Experten aufspielen?
  • Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, was ich meinem Umfeld gütig geben kann? Wie ich anderen Menschen Hoffnung gebe, sie solidarisch unterstütze oder das Auseinanderdriften von Familien und Freundschaften verhindere?
  • Die beiden Aspekte der gebenden Güte und geduldigen Stärke sollten in einer guten Balance liegen, um zum letzten Punkt dieses Triumvirats zu kommen, unserem persönlichen Wesenskern, verbunden mit der Frage, was mich als Mensch, mein Ich, im Wesentlichen ausmacht? Vielleicht sind es tatsächlich Geduld und Ausgeglichenheit, vielleicht auch Zähigkeit, Wissensdurst oder Humor? Es soll ja Menschen geben, die liebend gerne andere provozieren.
  • Unser Ich sollte wiederum mit der Identität aus Phase I abgeglichen werden, um sich darüber klar zu werden, ob ich das, was ich anderen von mir präsentiere auch tatsächlich innerlich spüre, ob ich also mit mir selbst im Reinen bin.

III. Die geistige Phase

In Phase III geht es in geistige Höhen. Hier beschäftige ich mich mit Erkenntnissen und Weisheiten, die weit über die Krise hinausgehen:

  • Als erstes stelle ich mir die Frage, welche persönlichen Erkenntnisse ich aus der Krise ziehe. Ein Beispiel: Ich erkenne, dass ich für Verschwörungstheorien (oder zu leichter Staatsgläubigkeit) anfällig bin und am meisten Kraft aus den Bestätigungen anderer ziehe. Gleichzeitig erkenne ich, dass mich das Wissen aus dem jeweils anderen Lager ärgert oder sogar verunsichert. Was also tun? Streiten, mich der Unsicherheit ausliefern oder in meiner Stärke bleiben?
  • Aus dieser Erkenntnis lassen sich persönliche Weisheiten ziehen. Vielleicht besteht die wahre Herausforderung im Umgang mit unseren Mitmenschen nicht darin, andere von unserer Meinung zu überzeugen, sondern zu akzeptieren, dass wir in Wahrheit viel wissen, jedoch kaum wissen, welche Bedeutung unser Wissen hat. Damit könnte eine Weisheit lauten: Umarme dein Nichtwissen, denn das einzige, was wir wirklich und wahrhaftig wissen, ist nicht zu wissen, wie das hier alles ausgeht, egal, welchen Weg wir nehmen. Und dennoch müssen wir uns vor dem Hintergrund unserer aller Fehlbarkeit eine Meinung bilden, so wie Politiker aufgrund deren Meinung eine Entscheidung treffen. Wir entscheiden uns also (temporär) für eine Seite, andererseits würde es uns psychisch entzweien, im gleichzeitigen Wissen, dass wir falsch liegen können.
  • Im letzten Punkt, der Krone in der Kabbalah, stellt sich die Frage, was uns alle miteinander eint? Mit Sicherheit gibt es ein paar böswillige Zündler. Für den Rest gilt: Niemand will sich beleidigen lassen. Niemand von uns will Morddrohungen bekommen. Wir wollen alle gehört, wahr- und ernstgenommen werden. Wir sind alle Menschen auf der Suche nach einem Sinn.

Die egoistische Angst

Derzeit geht die Angst um. Sie wird oftmals als sozial gedeutet. Wir tragen nun Gemeinschafts-Masken als Zeichen der Solidarität. Manche finden das gemein. Die selbstgenähten Masken bringen laut der WHO gar nichts, dienen jedoch der Verbrüderung und Verschwesterung der Menschen. Da ist es schon eine Unverschämtheit, dass gerade die alten Menschen dies oft nicht verstehen oder nicht wirklich wertschätzen.

Wie sozial ist die Angst jedoch in Wirklichkeit?

Angst ist zuerst einmal ein egoistisches Gefühl. Ein Gefühl, dass uns vor direkt erlebbaren Gefahren warnt. Ein Gefühl, das uns sagt: Bereite dich besser auf diese Prüfung vor, sprich noch mal mit deinen Eltern, bevor es zu spät ist oder fahr nicht zu schnell um die Kurve. Angst lässt sich mit der Befürchtung verbinden, etwas zu verlieren. Unser Bild in der Öffentlichkeit, unsere Eltern, unser Leben. Wenn wir uns freuen, bereiten wir uns auf etwas vor. Wenn wir trauern, ist der Fall abgeschlossen. Zwischendrin ist die Angst. Sie hofft noch, sie bangt, zittert und ist unsicher.

Was also könnten wir verlieren? Tatsächlich oder nur imaginiert. Die Gemeinschaft beispielsweise. Wir sind Herdentiere. Ist es nicht schön, zu wissen wo man und frau hingehört. Diese Sichtweise lässt sich drehen und wenden wie man oder frau will. Sie stimmt immer. Gehen wir ein wenig ins Detail, lassen sich auch hier wieder die üblichen Gruppenbildungen ausmachen: Dort sind die Impfgegner, dort die Kapitalisten, die Egoisten, die Solidarischen, die ewigen Nörgler, die Zündler, die Nazis, die Helden des Alltags, die Philanthropen, die Kriegsgewinnler, usw. Gerade in der Krise scheint es den tiefen menschlichen Impuls zu geben, zu wissen, dass man auf der richtigen Seite steht und vor allem nicht alleine ist. Damit tauchen zwangsläufig alte Gewissheiten auf, die meistens mit dem Satz beginnen: Das ist ja mal wieder typisch, …

Wir könnten auch Angst um die eigenen Freiheiten haben. Ich höre oder lese in letzter Zeit häufig den Satz:“Wenn wir das jetzt nicht machen, wird es noch viel schlimmer und dann sperren sie uns weg wie in Frankreich.“ Oder:“Weil du dich so unsozial verhältst und auf eine Demo gehst, werden die Maßnahmen verlängert oder ausgeweitet.“ Das ist interessant, zeigt es doch den egoistischen Ansatz der Angst als Verteidigungshaltung nach außen. Ich könnte meine Freiheit verlieren, wegen dir. Vielleicht empfindet jeder von diesen Menschen auch die soziale Angst, einen lieben Freund an das C zu verlieren. Es ist jedoch meist der Egoismus, der in Diskussionen in wütende Beschimpfungen umschlägt.

Ein Mensch, der gegen die Beschneidung des Rechtsstaats demonstriert, hat auch Angst. Er hat sicherlich auch eine egoistische Angst. Er will vielleicht nicht zwangsgeimpft werden oder kämpft für sein Recht auf Berufsausübung. Es gibt kaum ein Wort, das so brutal wiederspiegelt, wie wichtig oder unwichtig ein Mensch für die Gesellschaft ist wie der Begriff der Systemrelevanz. Während uns die Medizin am Leben hält, hält uns die Kunst bei Verstand. An einem Gedankenspiel verdeutlicht: Können wir uns ein Leben ohne Musik, Bücher oder Filme überhaupt vorstellen? Wieviel ist unser Leben noch wert, wenn wir zwar mit medizinischen Mitteln am Leben gehalten und zudem weggesperrt werden, jedoch keine kulturelle Freude mehr erleben dürfen?

Doch zurück zu den egoistischen Demonstranten. Wohnt dem Einstehen für unsere Grundrechte nicht etwas zutiefst Soziales inne? Einige gehen sicherlich aus Spaß am Krawall auf die Straße. Andere machen sich ernsthafte Sorgen darüber, in was für einem Land ihre Kinder und die Kinder aller anderen Menschen einmal leben werden.

Meist kommt dann der Einwand, dass kurze Beschneidungen des Alltags in Kauf genommen werden müssen, um Leben zu retten. Was ist jedoch bei der nächsten Pandemie oder der nächsten Grippewelle? Bei einer Grippe sterben jährlich bis zu 25.000 Menschen in Deutschland. Wäre es nicht sinnvoll, auch hier einen Ticker im Internet mitlaufen zu lassen, damit wir wissen, wo, wie und wann wir uns wahrscheinlich anstecken werden? Und was wir dagegen tun sollten. Klingt ein wenig nach: Und täglich grüßt das Murmeltier … Nur nicht so lustig.