Schlagwort-Archive: Konflikte

Impfbefürworter und Impfgegner entfaszinieren

Der Begriff der Entfaszination geht auf Peter Sloterdijk zurück. Eine Faszination bezeichnet bei ihm die negative Anziehung zweier Positionen, die nicht voneinander lassen können, vielleicht sogar ihr Selbstverständnis aus der Abgrenzung vom Anderen beziehen. In diesem Sinne faszinieren sich Nazis und Antifa gegenseitig, genauso wie Juden, Christen und Moslems und – Abkürzung, um nicht zu ausufernd zu werden – viele Gegensätze mehr.

Eine Entfaszination ist immer dann nötig, wenn der Bezug aufeinander so eng wird, wodurch das Blick auf sich selbst nicht mehr möglich ist, ohne den anderen zu sehen. Was wäre eine Antifa ohne das Fa? Was wäre das Christentum ohne die Abgrenzung zum Judentum, aus dem es entstanden ist oder zum Islam, der ebenfalls als monotheistische Konkurrenz im religiösen Raum steht. Erst durch die Entfaszination und damit den Abstand von seinem Antipoden ist es möglich, das eigene Selbst aus der Verbandelung mit dem Anderen zu entwirren, mit dem Ziel einen Konflikt langfristig zu befrieden.

Mir scheint der aktuelle Streit um das C, insbesondere in seiner kumulativen Form zwischen Impfbefürwortern, -gegnern und -kritikern nimmt ähnlich religiöse Züge an. Dabei stellt sich die große Frage, was an der jeweils anderen Partei uns so maßlos ärgert und was vielleicht in Wirklichkeit zur Kategorie der Jungschen Schattenanteile gehört? C.G. Jung meinte damit die Sehnsucht danach, was ich nicht habe, aber bei anderen beobachte.

Zuerst einmal ist es wichtig, an dieser Stelle drei Gruppen zu unterschieden:

  • Impfgegner lehnen solche Maßnahmen rigoros ab.
  • Impfbefürworter stehen einer Impfung als Möglichkeit gegen das C vorzugehen positiv gegenüber.
  • Dazwischen stehen die Impfkritiker. Sie lassen sich impfen, wenn es sinnvoll ist, lehnen es jedoch ab, wenn die Risiken zu hoch sind bzw. der Impfstoff noch nicht gut genug erforscht wurde, zumal man hier zwischen Kurzzeit- (Tage bis Wochen) und Langzeitfolgen (mehrere Jahre) unterschieden muss.

Schauen wir uns an, was an den drei verschiedenen Typen faszinierend ist (Obacht! Leichte satirische Übertreibungen sind dabei nicht ausgeschlossen):

Rigorose Impfgegner

Rigorose Impfgegner vermeiden es partout, ihrem Organismus etwas Künstliches beizumischen. Sie setzen auf die alleinige Immunkraft ihres Körpers. Der Schritt, wahlweise zur immunstärkenden Pendel-Esoterik zu pendieren oder zum astralgestählten Reichskörper zu mutieren ist damit nicht weit. Das Essen soll rein sein. Die Luft klar. Der Körper wird gepflägt bis er einem Protagonisten eines Leni Riefenstahl-Films gleicht.

Die Wurzeln einer solchen Denkweise gehen bis weit ins letzte Jahrhundert zurück. Damals in der 20er-Jahren auf dem Monte Verita in der Nähe des Lago Maggiore versammelten sich allerlei naturverbundene Verrückte, v.a. deutsche Aussteiger, Körperkultfanatiker (damals wurde noch nackt gegärtnert) ebenso wie Pazifisten und latente Antisemiten. Der Monte Verita wurde zu einem El Dorado deutscher Intellektueller und russischer Dissidenten. Hermann Hesse war dort ebenso zu Besuch wie Friedrich Nietzsche, Leo Troztki oder Walter Gropius. Der Traum von der vielleicht ersten Hippiekommune Europas hielt nicht lange an. Eines wurde jedoch damals schon deutlich. Wer seinen Körper rein halten will, muss damit rechnen, mit Rechten am Tisch zu sitzen. Diese Erfahrung machte auch die deutsche Wandervogel-Bewegung. Einst als Gegenmodell der bösen Industrie gedacht, als Ausweg aus dem stressigen Rattenrennen des damals schon “Höher, schneller, weiter”-Denkens, fand sich in ihren eigenen Reihen alsbald der aufkeimende Rassismus. Damit war es ein Klacks, dass zumindest ein Teil der humanistisch nicht allzu reinen Wandervögel später von der Hitlerjugend am Spieß gebraten und aufgefressen wurden.

Wenn es nun wieder heißt, wehret den Anfängen, wenn ein großer Teil der Impfgegner AfD wählt, liegt darin auch ein Stück Wahrheit. Genauso wie es wahr ist, dass es auch heute noch manche Ökos gibt, die einem rechten Gedankengut nicht unbedingt abgeneigt sind. Und genauso wahr ist es, dass nichts ahnende Naturverbundene auf der Suche nach einer Gemeinschaft auf dem Lande alsbald in einem Reichsbürgernest landen könnten. Sie wären nicht die ersten. Wenn es nicht kompliziert wäre, wäre es einfach.

Dennoch ist es faszinierend, dass es Menschen gibt, die sich auf die Fahne schrieben, nur noch Biogemüse und regionale Produkte zu konsumieren und ihren Körper nicht vergiften wollen, egal für wie verrückt sie andere Menschen dabei halten. Keine Handystrahlen, keine Mikrowelle. Vermutlich haben diese Menschen einen ökologisch korrekteren Fußabdruck als so mancher Grünen-Wähler, ohne dass sie dies jemals digital überprüft hätten. Auch daher kommt der grassierende Antiamerikanismus (oder die Angst vor Billy the old Kid Gates) in den Reihen nationaler Denker. Alles Schlechte kommt aus den USA. Mit Genmais, einer Coca-Cola, McDonalds und Burger King fällt es schwer, seinen Körper zu ehren. Dass jedoch die Karikatur eines Politikers wie Donald Trump für solche Menschen ein Idol des echten, wahrhaften Lebens darstellt, zeigt, wie weit sich die Menschen schon voneinander entfernt haben.

Wie alles im Leben ist es auch hier eine Frage des Maßes und der ideologischen Überhöhung. Menschen, die sich anders ernähren, nicht bekehren zu wollen und sich selbst nicht als die (regionale) Krone der Schöpfung zu betrachten macht den Unterschied.

Kategorische Impfbefürworter

Impfbefürworter haben ein großes Vertrauen in die Wissenschaft und Politik. Sie sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Sie sind fortschrittsorientiert und glauben daran, dass neue Erfindungen ein Segen sind. Warum nach draußen gehen, wenn ich auch mit meiner Playstation den Dschungel erkunden kann? Und während Impfgegner sich ihren Kräutertee selbst im Wald suchen, werfen Impfbefürworter lieber eine Kopfschmerztablette ein. Geht leichter, wirkt schneller und hält länger an. Im Vergleich zum Schwarzmarkt zeigt sich die wahre Nützlichkeit der Wissenschaft: Während ich die Wirkung einer handelsüblichen Tablette gut abschätzen kann, fällt mir dies bei der Extasy-Tablette meines Lieblingsdealers nicht immer leicht.

Der Hintergrund dieser Denkrichtung ist so mächtig wie nachvollziehbar. Wir Menschen sind umgeben von den Segnungen von Wissenschaft und Technik. Würden wir noch im Mittelalter leben, würden wir kaum so alt werden. Sein Bier selbst zu brauen, mag eine Erfahrung sein. Die Plörre, die ich kaum kaufen würde, warm zu trinken ist dann doch des Guten zuviel. Seine Krebserkrankung wegzubeten ist ebenso kein Spiel für Anfänger. Und wer wie die Tochter des Autors an Skoliose leidet, ist froh um die Möglichkeit, mit Hilfe neuester Technik ein Korsett anfertigen zu lassen.

Faszinierend an den Impfbefürwortern ist zudem die Tatsache der bisher großen Einigkeit in der Krise. So wie sie bereits zuvor Einigkeit bewiesen bei der Nutzung von E-Autos, Pedelecs, Microsoft-Apps und Netflix, zeigen sie auch hier eine allumfassende einheitliche Stroßrichtung. Was der Kommunismus nicht schaffte, hat der Kapitalismus heimlich still und leise erreicht. Und das ganz ohne Blut zu vergießen: Völker aller Länder, nutzt unsere gemeinsame Kommunikations-App. Selbst Menschen, denen früher eine gewisse Gruppenscheue attestiert werden konnte, gehen nun in der digitalen Gemeinschaft auf. One Nation under one Betriebssystem.

Wer wollte da nicht religiöse Gefühle bekommen? Als Gott Adam und Eva im Paradies aussetzte, waren sie noch eins mit ihm, zumindest eins miteinander. Sie waren weder Frau noch Mann, nur Mensch. Dann kam die Erkenntnis und damit die Trennung voneinander und die Vertreibung aus dem Paradies der glückseelig Naiven. Nun wurden sie wir wieder vereint in einem messianischen Prozess.

Einheit und Gemeinschaftssinn bedeutet Solidarität. Und darin steckt das wahre Faszinosum. Solidarität mit den Kranken, Schwachen und Alten. Während Impfgegner sich um ihre eigene Gesundheit kümmern und der allumfassenden Einheit eine Abfuhr erteilen, sorgen sich die Impfgegner um die Bedürftigen. Dass sie dabei die Welt ein weiteres mal zerstören, weil gebrauchte Masken maskenweise in den Meeren landen und neue Techniken zu neuen Abfällen führen ist deren persönlicher Treppenwitz.

Abwägende Impfkritiker

Die Impfkritiker stehen wohl den Impfgegnern ein wenig näher. Nur sind sie nicht so extrem. Sie wägen ab. Sie impfen auch mal, wenn es sein muss. Der Autor bekam selbst vor vielen Jahren eine Impfung, die ihm so richtig seinen Urlaub in Tunesien versaute, worauf seine Ärztin später meinte: Ohne wäre es noch viel schlimmer gewesen. Na dann.

Was also macht man, wenn man irgendwie dazwischen steht in dem ganzen Schlamassel? Auch mal ein Schnitzel aus dem Supermarkt essen? Oder mit dem Elektro-SUV zum Bio-Gemüsehändler fahren? Vielleicht sind Impfkritiker ein bißchen was von allem. Ein bißchen Bio, ein bißchen Öko, ein bißchen Technik, ein bißchen Fortschritt, ein bißchen sozial, ein bißchen egoistisch, ein bißchen umweltzerstörerisch, ein bißchen faul, ein bißchen traurig, ein bißchen ängstlich.

Mit einer philosophischen Meditation durch die Krise

Es hat eine Weile gedauert, bis ich mich auf etwas zurück besann, dass ich in der Vergangenheit schon mehrmals anwandte, um in schwierigen Zeiten wieder einen klaren Kopf zu bekommen.

Vor etwa 10 Jahren stieß ich zum ersten mal auf die Kabbalah bzw. den Lebensbaum aus der jüdischen Mystik. Also Obacht! Jetzt wird es esoterisch. Aber schwierige Zeiten erfordern schwere Geschütze. Vielleicht hat mich die Kabbalah damals angezogen, weil in meinem Blut ein paar jüdische Milliliter fließen, großmütterlicherseits.

Die Kabbalah gilt für manche als eine Art Geheimlehre. Das hat weitgehend mit einer Zahlenmystik zu tun, die ich entweder nicht verstehe oder nicht mitgehen mag. Der Lebensbaum jedoch, aus der nordischen Mythologie als Yggdrasil bekannt, bietet mir anhand seiner zehn verschiedenen Ansatzpunkte und damit verbundenen persönlichen Fragen eine gute Orientierung in verwirrenden Zeiten.

Der Lebensbaum besteht aus drei verschiedenen Bereichen, unten einem körperlichen, in der Mitte einem psychisch-emotionalen und oben einem geistigen Bereich. In unterteile für diese kurze philosophische Gedankenreise die drei Bereiche in drei zeitliche Phasen mit zweimal drei und einmal vier Bereichen:

I. Die körperliche Phase

Derzeit befinden sich die meisten Menschen in der körperlichen Phase I. Hier sind wir mitten drin im Geschehen. Die vier Bereiche dort lauten:

  • Welche Bedürfnisse habe ich, z.B. Sicherheit oder Freiheit?
  • Welches Wissen habe ich, z.B. über das Virus, Fallzahlen zum Thema Kindeswohlgefährdung oder die Wirkungsweise von Handy-Tracing?
  • Daraus folgen konkrete Handlungen, z.B. dieser Artikel hier, der Besuch einer Demonstration, weitere Recherchen oder Diskussionen in Internetforen.
  • Aus dem Zusammenspiel dieser drei Bereiche entsteht unsere Identität und damit das Bild, das wir nach außen präsentieren, je nachdem wie wir uns wünschen, dass andere uns wahrnehmen. Vielleicht hätten wir gerne, dass andere Menschen uns für klug halten oder besonnen, auf der richtigen Seite stehend oder auch “sich nicht für dumm verkaufen lassend”. Unsere Identität ist nicht dasselbe wie unser Ich. Dazu jedoch später mehr.

II. Die psychisch-emotionale Phase

In der psychisch-emotionalen Phase II nähern wir uns unserem persönlichen Wesenskern, dieses mal im Rahmen dreier Bereiche. Während wir in Phase I irgendwann einmal damit beginnen, uns um uns selbst zu drehen, können wir hier neue Erkenntnisse über uns und unsere Mitmenschen gewinnen:

  • In der Kabbalah beschäftigt sich ein Punkt der drei psychisch-emotionalen Aspekte mit der Frage, woraus ich meine Stärke oder Kraft beziehe? Z.B. über die Verbundenheit mit anderen oder indem ich Abstand von der Thematik bekomme, Gartenarbeit betreibe oder ähnliches. Gleichzeitig stellt sich hier die Frage, womit ich Geduld haben bzw. was ich aushalten sollte? Vielleicht muss ich es aushalten, dass sich die Meinungen der Politiker oder Wissenschaftler täglich verändern, dass das Verfassungsgericht nicht auf jede Anfrage sofort reagieren kann oder dass es Mitmenschen gibt, die sich nicht informieren, überinformiert sind oder als Experten aufspielen?
  • Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, was ich meinem Umfeld gütig geben kann? Wie ich anderen Menschen Hoffnung gebe, sie solidarisch unterstütze oder das Auseinanderdriften von Familien und Freundschaften verhindere?
  • Die beiden Aspekte der gebenden Güte und geduldigen Stärke sollten in einer guten Balance liegen, um zum letzten Punkt dieses Triumvirats zu kommen, unserem persönlichen Wesenskern, verbunden mit der Frage, was mich als Mensch, mein Ich, im Wesentlichen ausmacht? Vielleicht sind es tatsächlich Geduld und Ausgeglichenheit, vielleicht auch Zähigkeit, Wissensdurst oder Humor? Es soll ja Menschen geben, die liebend gerne andere provozieren.
  • Unser Ich sollte wiederum mit der Identität aus Phase I abgeglichen werden, um sich darüber klar zu werden, ob ich das, was ich anderen von mir präsentiere auch tatsächlich innerlich spüre, ob ich also mit mir selbst im Reinen bin.

III. Die geistige Phase

In Phase III geht es in geistige Höhen. Hier beschäftige ich mich mit Erkenntnissen und Weisheiten, die weit über die Krise hinausgehen:

  • Als erstes stelle ich mir die Frage, welche persönlichen Erkenntnisse ich aus der Krise ziehe. Ein Beispiel: Ich erkenne, dass ich für Verschwörungstheorien (oder zu leichter Staatsgläubigkeit) anfällig bin und am meisten Kraft aus den Bestätigungen anderer ziehe. Gleichzeitig erkenne ich, dass mich das Wissen aus dem jeweils anderen Lager ärgert oder sogar verunsichert. Was also tun? Streiten, mich der Unsicherheit ausliefern oder in meiner Stärke bleiben?
  • Aus dieser Erkenntnis lassen sich persönliche Weisheiten ziehen. Vielleicht besteht die wahre Herausforderung im Umgang mit unseren Mitmenschen nicht darin, andere von unserer Meinung zu überzeugen, sondern zu akzeptieren, dass wir in Wahrheit viel wissen, jedoch kaum wissen, welche Bedeutung unser Wissen hat. Damit könnte eine Weisheit lauten: Umarme dein Nichtwissen, denn das einzige, was wir wirklich und wahrhaftig wissen, ist nicht zu wissen, wie das hier alles ausgeht, egal, welchen Weg wir nehmen. Und dennoch müssen wir uns vor dem Hintergrund unserer aller Fehlbarkeit eine Meinung bilden, so wie Politiker aufgrund deren Meinung eine Entscheidung treffen. Wir entscheiden uns also (temporär) für eine Seite, andererseits würde es uns psychisch entzweien, im gleichzeitigen Wissen, dass wir falsch liegen können.
  • Im letzten Punkt, der Krone in der Kabbalah, stellt sich die Frage, was uns alle miteinander eint? Mit Sicherheit gibt es ein paar böswillige Zündler. Für den Rest gilt: Niemand will sich beleidigen lassen. Niemand von uns will Morddrohungen bekommen. Wir wollen alle gehört, wahr- und ernstgenommen werden. Wir sind alle Menschen auf der Suche nach einem Sinn.

Wir sind alle Individuen

Jörg hat zwei Freunde. Mit Sören ist er ganz dicke. Mit Hannes ist es manchmal schwierig. Am Wochenende kochen die drei zusammen. Die Spaghetti sind gesetzt. Über die Sauce wird diskutiert. Hannes schlägt Puntanesca vor. Spaghetti nach Hurenart, sagt Wikipedia, mit viel Knoblauch, viel Sardellen und Parmesan. Sören würde die Putanesca auch essen, aber eigentlich hätte er lieber etwas sanfteres, vielleicht einfach nur Tomatensauce. Jetzt hat Jörg ein Problem: Er findet Sardellen unglaublich lecker, will aber Sören nicht verprellen. Was also tun? Geschmack oder Sympathie?

Etwas ähnliches läuft gerade beim großen C ab. Manche Menschen vertreten eine Meinung, die jemand anders bereits vertritt, den wir jedoch unsympathisch oder schlimmer noch: wirklich gruselig finden. Die einen entdecken, das sie auf einmal Fan von Franz Markus Söder sind. Glückwunsch. Andere finden eine Rede von Herbert Kickl gut. Aber halt! Das darf ich doch gar nicht. Denn Kickl ist bei der FPÖ, dem österreichischen Pendant der zur AfD. Schwierige Sache.

Wer derzeit auf Demos seine Zeit verbringt, entdeckt eine unglaubliche Mischung aus Nazis, ewigen Verschwörern, Impfgegnern, Familien mit Kindern, Rentnern oder Ostblock-Mahnern. Sie alle eint, gegen die aktuellen Maßnahmen zu sein. Sie haben dieselbe Meinung, sind jedoch mitnichten einem bestimmten Lager zuzuordnen.

Krisen sind bestimmt dazu, Menschen in Schubladen zu stecken. Bist du für mich oder gegen mich? Dabei vergessen wir leider, an die Zeit vor und nach der Krise zu denken. Vor der Krise gab es wundervolle Begegnungen mit wundervollen Individuen, jenseits von Lagerbildungen. Und ab und an sollten wir auch ein paar Momente darauf verwenden, uns vorzustellen, wie wir uns nach der Krise wieder als Individuen, als Menschen begegnen wollen. Auf der Straße. Von Angesicht zu Angesicht. Ohne Anschuldigungen. Ohne Ressentiments.

Wenn wir das schaffen, kommen wir auch in unseren Familien, Freundeskreisen und mit den Arbeitskollegen gut aus dieser Krise heraus. Wir sind alle einzigartige Menschen und keine Parteisoldaten. Und als Menschen sind die Meinungen, die wir aktuell vertreten, nur ein Teil von uns.

Es geht ein Riss durch die Gesellschaft

Corona politisiert uns alle. Die Krise zwingt uns, eine klare Position zu beziehen. Sind wir für die aktuellen Maßnahmen oder dagegen? Geht uns das alles nichts an? Wollen wir optimistisch in die Zukunft schauen wie Matthias Horx? Oder die ganze Sache am liebsten verdrängen nach dem Motto: Dann bleibe ich halt nochmal zwei Wochen zuhause. Weck mich auf, wenn es vorbei ist.

Der erwähnte Riss fußt auf einem einfachen Nenner: Wer vertraut der Regierung und wer nicht? Ich persönlich kann mich an keinen Vertrauensriss in dieser Dimension erinnern. Sicherlich gab es Fukushima oder den Deutschen Herbst (RAF). Hiervon waren jedoch nicht alle Menschen im Land betroffen, weshalb auch nicht alle Position beziehen mussten. Bei diesen geschichtlichen Ereignissen funktionierte noch unser altes politisches Links-Rechts-Schema. Die Demonstranten galten als linke Spinner, und die Systemkonformen Heinrich Mann‘sche Untertanen. Das politische Kabarett wusste noch, auf welcher Seite es zu stehen hatte. Die Welt schien in Ordnung. Nun findet es sich mit einem mal auf der Seite der Mächtigen.

Maßnahmenbefürworter und Maßnahmengegner sind nicht mehr die üblichen Verdächtigen. Wer derzeit in die eher antisozialen Medien wie Youtube, Twitter oder Facebook schaut, wie der Autor selbst mitdiskutiert oder mit Freunden, Familienangehörigen und Arbeitskollegen telefoniert, merkt schnell, dass sich vermeintlich fest geglaubte Kontinentalplatten verschoben haben. Ein Skeptiker der Maßnahmen, der zuvor rechte Verschwörungsseiten als schlichtweg obskur empfand, findet sich plötzlich auf eben jenen Seiten wieder und versteht die Welt nicht mehr. Menschen, die einem noch vor einem Monaten auf die Frage, ob sie freiwillig ihre Handydaten preisgeben und sich wochenlang einkasernieren lassen würden, ins Gesicht gelacht hätten, sind bereit, alles zu tun, um das Virus einzudämmen. Und Menschen, in denen ich zuvor auch nicht den klitzekleinsten Funken Revolutionsbewusstseins zugetraut hätte, echauffieren sich über die Vollstreckung der Zwangsmaßnahmen des Staates, weil sie sich kriminalisiert fühlen. Ein Treffen auf der Straße steht zumindest in Bayern unter Strafe, weshalb sich die Menschen wie in Kriegszeiten verstohlen etwas zuraunen und dann schnell weiterziehen. Als Vater spürte ich selbst gestern einen Stich in der Brust, weil wir als Familie einen Ausflug machten und plötzlich ein Polizeiauto hinter uns auftauchte. Nach einer Erkundigung bei der Polizei ist dies offiziell erlaubt. Oder doch nicht? Wer kann sich darüber in diesen Zeiten noch sicher sein, wenn bereits der Einkauf für die alten Eltern, die nicht aus der Wohnung können 200€ Strafe kostet?

Das gestrige Normal gibt es nicht mehr. Dass diese Verschiebung viele Menschen extrem verunsichert, sofern sie vor lauter Systemirrelevanz zum Nachdenken gezwungen werden, kommt zur Unkalkulierbarkeit des Virus noch hinzu.

Vormals anerkannte Wissenschaftler werden auf beiden Seiten dieses Risses diffamiert und bekommen bitterböse Hassmails. Beiden Seiten wird Manipulation vorgeworfen. Der gegenseitige Faktencheck geht hin und her.

Und wir Bürger, die nicht mitenscheiden dürfen und die in dieser Krise laut Meinung einiger Rechtsexperten laut Artikeln in der „Neuen Züricher Zeitung“, „Die Zeit“ oder dem „Spiegel“ schon beinahe autokratisch regiert werden, stehen mitten drin in diesem Kampf der globalen Meinungsdeutungen.

Wir müssen eine Seite wählen, zumindest haben viele das Empfinden dafür. Menschen, die bisher nie als besonders politisch aufgefallen sind, sind auf einmal politikbewegt. Doch warum wird nun so erbittert gestritten? Weil viel, sehr viel auf dem Spiel steht. Weil jeder Mensch eine persönliche Betroffenheit mit diesem Virus verbindet:

  • Die einen haben Angst um die körperliche Unversehrtheit ihrer Liebsten. Vermutlich kennt jeder von uns mindestens eine Person, die sich zu einer Risikogruppe zählen lasst.
  • Die anderen haben Angst um die Menschen, deren Existenzen gerade zerstört werden. Nicht alle Kulturschaffenden, Künstler, Gaststronomen und Soloselbständige werden es trotz Rettungsschirm schaffen zu überleben.
  • Viele haben Angst um die zerstörte Vielfalt in unseren Städte. So manche kleine Bäckerei und so manchen Buchladen wird es nach der Krise nicht mehr geben. Vielleicht beginnt dann eine Renaissance der Ein-Euro-Läden in deutschen Innenstädten. Die großen Ketten werden sicherlich überleben und langfristig stärker dastehen als zuvor, weil ihnen die Konkurrenz fehlt.
  • Die nächsten haben Angst vor einer Impfpflicht oder davor, dass wir in pandemischen Zeiten bald nicht mehr von unserer Regierung geführt werden, sondern von der WHO, die laut der Zeitung „Die Zeit“ mehr oder weniger offiziell von Bill Gates abhängig ist.
  • Andere haben Angst um unseren Rechtsstaat. Die Beschneidungen in diesem Bereich sind vielfältig und einschneidend. Immerhin geht es um die Meinungsvielfalt und darum, ohne Grund nicht mehr aus dem Haus zu dürfen. Vergammlungsrecht statt Versammlungsrecht könnte die Devise im Homeoffice lauten.

Dieser Riss führt zu Verwerfungen in der gesamten Gesellschaft. Er geht mitten durch Familien, Freundschaften und Arbeitsbeziehungen, die sich gegenseitig vorwerfen, „es immer noch nicht verstanden zu haben“ oder ein „Kollegenschwein“ zu sein, das sich in der Krise einfach krank meldet und die anderen im Stich lässt.

Wie wir in der Zukunft diesen Riss auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen wieder kitten und welche Kontinentalplatten sich anschließend neu zusammen fügen ist noch vollkommen offen.

In diesem Kampf um den richtigen Weg zum Umgang mit dem Virus scheint ein großer Moderator zu fehlen. Vielleicht wäre das eine gute Rolle für die Medien. Es kommt nicht von ungefähr, dass sie sich mit Mediator denselben Wortstamm teilen.

Die Rolle eines Mediators in Krisenzeiten – Digitale Encountergroups

Wir erleben eine Zeit, die in dieser Dimension niemand von uns kennt. Und jeder von uns reagiert anders auf diese Krise. Die einen ziehen sich in die Privatheit zurück. Die anderen hängen Verschwörungstheorien an. Die nächsten hängen an den Lippen unserer Bundesvirologen. Manche suchen tatsächlich nach der allumfassenden Wahrheit, die wir wohl erst in ein paar Monaten, vielleicht sogar Jahren allumfassend erkennen werden. Diese Menschen nenne ich Senskeptiker. Man könnte sie auch wachtsam nennen. Sie fühlen, dass da etwas Riesengroßes in Gang ist, auch wenn es noch nicht wirklich greifbar ist. Eher ein Gefühl, das sich im Kopf oder in der Magengegend zusammenrottet.

Die sozialen Nähe-Verbindungen sind weitgehend gekappt. Der Kontakt über Telefon tut gut. Der Austausch auf Facebook oder Twitter hinterlässt oftmals mehr Scherben als neue Erkenntnisse.

Aktuell beobachte ich mit großer Sorge die Entwicklungen um mich herum. Ich meine nicht das Virus an sich, sondern die sozialgesellschaftlichen Folgen. Was auf der großen Bühne passiert (Grenzen dicht, Streit zwischen Nachbarstaaten), passiert auch im näheren Umfeld:

  • Menschen streiten sich darüber, wer sich in systemrelevanten Berufen (beispielsweise im sozialen Bereich) krank schreiben lässt und zuhause bleibt, weil er Angst hat und wer die Stellung hält.
  • In sozialen Netzwerken finden Entfreundungen statt (Wissenschaftsgläubige vs. Verschwörungstheoretiker, Ängstliche vs. Sorglose).
  • Alte Menschen trauen sich nicht mehr zum Arzt.
  • Künstler, Gastronomen und Soloselbständige sind am Rande des Existenzminimums.
  • Der Pflegenotstand bringt neue Spannungen in ein ohnehin schon spannungsgeladenes Arbeitsfeld.

Die Liste des sozialen Brennstoffs und der bereits eingetretenen oder noch kommenden sozialen Verwerfungen könnte ich leider noch fortsetzen. Entweder es beruhigt sich wieder oder wir steuern auf einen großen Knall zu.

Ich möchte damit keine Panik schüren. Es gibt schließlich auch positive Nachrichten der Solidarität, die leider in dieser Krisenzeit oftmals übersehen werden. Dazu demnächst mehr.

Dennoch stellt sich für mich als Mediator die Frage, was ich oder wir als Mediatoren in einer solchen Situation tun können? Offiziell bin ich als Coach, Mediator und Moderator nicht systemrelevant. Ich denke, wir Mediatoren sind es doch! Gerade jetzt.

Ich persönlich habe auf Facebook ein Projekt begonnen, bei dem ich erst einmal nur Fragen stelle und Diskussionen ausdrücklich untersage. Das tat vielen in meinem Umfeld gut. Es entschleunigte die “Diskussionen”, beruhigte die Stimmung und führte zu echten, tieferen Begegnungen.

Eine paar Zeilen dazu, siehe hier: https://www.m-huebler.de/kommunikationsregeln-fuer-schwarmintelligente-diskussionen

Nach kurzer Zeit entschied ich, mit einer kleinen Gruppe von etwa 8 Personen auf eine externe, “beschützte” Plattform umzuziehen. Dort wird nun weiterdiskutiert.

Das Prinzip ist einfach: Auf der Plattform gibt es mehrere Themen, zu denen die Menschen sich austauschen:

  • Wie gehen wir persönlich mit der Krise um?
  • Wir wollen wir miteinander in Krisenzeiten umgehen?
  • Welche negativen Szenarien haben wir vor Augen?
  • Wie sollte die Welt von morgen aussehen?
  • Gibt es einer (höheren) Sinn hinter dieser Krise?

Wobei sich die Kategorien natürlich auch schwarmintelligent erweitern können.

Die Ziele sind ebenso einfach:

  • Austausch im einem wertfreien, geschützten Rahmen, indem sich jeder offen äußern kann, ohne Angst vor einem Shitstorm zu haben.
  • Verhindern, dass die Menschen vereinzeln, verrückt werden oder auf sonstige dumme Ideen kommen.

Meine Erfahrungen zeigen:

  1. Es hält die Menschen bei Verstand.
  2. Es führt zu echten Begegnungen und Diskussionen jenseits von strenger Wissenschaft vs. Verschwörungstheorie.

Sollten Sie ebenso das Gefühl haben, Sie oder Ihr Umfeld könnte eine Digitale Encounter Group brauchen, melden Sie sich bei mir. Gerne begleite ich die ersten Schritte dazu, steuere die ersten Beiträge bei, um die Diskussion in Gang zu bringen, moderiere den Austausch und sorge dafür, dass die Begegnung im Sinne der oben genannten Ziele abläuft.