
Unterbesetzte Teams, bürokratische Hürden, eine hohe Fluktuation und ein gerade in Deutschland hoher Krankenstand zwingen Führungskräfte dazu, immer wieder am Limit zu arbeiten. In einer solchen Krisenstimmung ist es wenig hilfreich auf Durchhalteparolen zu setzen, die kaum noch ernst genommen werden. Wie also sollten Sie als Führungskraft mit diesen Dauerbelastungen umgehen, um trotzdem zu führen? Neben einem realistischen Optimismus braucht es ebenso die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die Hoffnung greift dann, wenn Sie Ihren Optimismus verlieren, weil die Datenlage zu unklar ist oder die Einflüsse von außen zu groß. Hoffnung beginnt dann, wenn Sie der negativen Realität ins Auge blicken und das Beste daraus machen. Sie wissen als Teamleitung zwar nicht, ob Sie bald wieder ein voll besetztes Team haben werden. Aber Sie können zumindest die Hoffnung nicht aufgeben und damit gerade in schwierigen Zeiten der Demotivation und Apathie entgegen wirken. Hoffnung alleine reicht jedoch nicht aus, um im Alltag stabil zu führen. Ergänzend braucht es resiliente Teams, um Belastungen auszuhalten und einen agilen Pragmatismus an den Tag zu legen, um in einer sich stetige verändernden Welt handlungsfähig zu bleiben. Das alles funktioniert am nachhaltigsten im moderierten Austausch, um die Verbundenheit des Teams auch in mobilen Zeiten zu fördern.
Seminarinhalte:
Optimismus und Hoffnung als zentrale Führungshaltungen in schwierigen Zeiten
- Wann Sie am besten Optimismus und wann Hoffnung einsetzen.
- Wie sich eine positive Sicht auf die Zukunft auf die Motivation und Kreativität auswirkt.
- Wie Sie mit Zukunfts-Skepsis in Ihren Teams umgehen.
- Warum wir Utopien brauchen, um Belastungen durchzustehen.
Trotzdem handeln: Improvisation und Pragmatismus
- Warum wir in Krisenzeiten eine gute Mischung aus Idealismus und agilem Pragmatismus brauchen.
- Wie Sie zu einem Improvisations-Profi werden.
- Wie Sie den Zufall geschickt herausfordern und für sich nutzen.
Gemeinsam handeln: Verbundenheit und Resilienz im Team fördern
- Warum erst eine radikale Akzeptanz unveränderlicher Situationen handlungsfähig macht.
- Wie Sie die Wir-Resilienz Ihres Teams stärken.
- Was sich aus der Quantenphysik zum Thema Verbundenheit lernen lässt.
- Wie Sie das gemeinsame Wachstum der Teammitglieder fördern, um für kommende Krisen gewappnet zu sein.
- Wie Sie die gegenseitige Solidarität und Unterstützung im Team fördern.
Anfragen bei Interesse (in Präsenz oder online, als Vortrag oder Seminar) unter info@huebler.de.