Über Geheimnisse

Bild von freepik Geheim bedeutete für Martin Luther „zu unserem Heim gehörend“. Das Private sollte heimlich sein, während das Öffentliche den Menschen früher oft unheimlich vorkam. Dass das Heimliche unheimlich werden sollte, haben wir der Aufklärung zu verdanken. Denn wenn etwas nicht mehr heimlich passiert, kann es auch nicht mehr verheimlicht werden (Vergewaltigungen in der … Über Geheimnisse weiterlesen

Was uns der aktuelle Streik der Bahn über die Prinzipen von Macht und Ohnmacht lehrt

Gemäß dem Machtraummodell aus dem ATCC-Ansatz (approches et transformation constructives des conflits) gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen Macht und Gewalt. Oder wie es Hannah Arendt formulierte: Wer Macht hat, muss keine Gewalt anwenden. Gewalt ist gleichzusetzen mit einem Zwang gegen den Willen meines Gegenübers. Diese Gewalt erfolgt jedoch aus der Ohnmacht, sich nicht auf … Was uns der aktuelle Streik der Bahn über die Prinzipen von Macht und Ohnmacht lehrt weiterlesen

Die aktuelle Zerrissenheit vieler Führungskräfte

Haben wir mittlerweile einen organisationsübergreifenden Konsens, positiv zu führen, d.h. u.a. mit Vertrauen, Optimismus und Wertschätzung? Man stelle sich nur einmal vor, ich würde auf Linkedin propagieren, Mitarbeiter*innen zu strafen und zu sanktionieren, weil damit auch gute Ergebnisse erreicht werden. Ich hätte vermutllich eine „nette“, mittelgroße Diskussion an der digitalen Backe. Der Weg zu einer … Die aktuelle Zerrissenheit vieler Führungskräfte weiterlesen

Gruppenbildungsprozesse in Zeiten hoher Fluktuation

Das Problem: Eine hohe Fluktuation verhindert die Teamentwicklung Traditionelle Teambildungsprozesse gehen davon aus, dass Teams nacheinander bestimmte Phasen ablaufen. Das passt jedoch nicht mehr zu den aktuellen Herausforderungen, die eine hohe Fluktuation mit sich bringt. Klassische Phasenkonzepte Klassische Teambildungsprozesse gehen meist von einem Phasenplan aus, der mehr oder weniger stringent ablaufen sollte. Das gängigste Modell … Gruppenbildungsprozesse in Zeiten hoher Fluktuation weiterlesen

Jetzt kommt Struktur in die Moderation

Der etwas andere Moderationsworkshop Bild von storyset auf Freepik In Zeiten stetiger Veränderungen und oft schwieriger Anpassungsprozesse – denken wir nur an den Umgang mit einer hohen Fluktuation, Unterbesetzung, Digitalisierung, usw. – stehen viele Organisationen und Teams vor der Herausforderung, eine Balance zu finden zwischen dem Druck, Ergebnisse zu liefern und Beteiligte ins Boot zu … Jetzt kommt Struktur in die Moderation weiterlesen